In der Geflügelhaltung eingesetzte Antibiotika stellen auch für Menschen ein Risiko dar. Agrarministerin Aigner will Lebensmittelkontrolleure besser informieren.
Behörden warnen vor Recyclingkartons für Lebensmittel: Enthaltene Mineralölreste verdampfen und verunreinigen Reis oder Nudeln. Strengere Regeln soll es nicht vor 2015 geben.
Das Austragen von Mischwesen zwischen Tier und Mensch soll nicht erlaubt werden. Das fordert einhellig der Deutsche Ethikrat. Da hört es mit der Einigkeit aber auch auf.
Ab Mittwoch lebt die Menschheit auf Pump. Die weiteren Ressourcen, die in diesem Jahr verbraucht werden, können von der Erde nicht mehr erneuert werden.
Schon lange wird vermutet, dass Antibiotika in der Tiermast zu Resistenzen beim Menschen führen. Nun wird dies durch eine Studie einer industriefreundlichen Behörde untermauert.
SOMMERSERIE (4) So schlimm steht es um Ihren Urlaubsort. Die kroatische Regierung will Donau, Drau und Mur kanalisieren – und damit ein einzigartiges Biotop mit tausenden Tier- und Pflanzenarten zerstören
Ausgerechnet im Vorzeigeland für Ökourlauber gibt es riesige Apfel-Monokulturen – und Pestizidwolken. Die Artenvielfalt leidet – sogar das Stinktier nimmt Reißaus.
Die Jagd auf Vögel, die unter Schutz stehen, nimmt zu. Einige europäische Länder umgehen die Vogelschutz-Richtlinie. Sorgen machen auch Pestizide und Giftköder.
Angesichts der rasanten Preissteigerungen sucht die chinesische Regierung einen Schuldigen - und findet ihn in den Bauern. Dabei ist vieles hausgemacht.
Der Tierschutzbund startet das neue "Tierwohl"-Label für Fleisch. Beteiligt sind auch Konzerne wie der Schlachthausriese Vion und die Supermarktkette Kaisers.
Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz, das Kohlendioxid-Verpressung im Boden (CCS) erlaubt. Dazu wird es kaum kommen: Die Bevölkerung will die Technik nicht.