Weite, kahle Landschaft, Städte im sozialistischen Stilensemble, frostige Temperaturen, Pferde und Stutenmilch. Ein einfaches Reiseland ist die Mongolei beileibe nicht. Aber ein ebenso reizvolles wie ungewöhnliches. Schon nach einem kurzen Aufenthalt in der weiten Steppe erscheint ein Leben im Büro als Absurdität ■ Von Nicola Liebert (Text) und Kadir van Lohuizen (Fotos)
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 5). Die Ostdeutschen schicken ihren Kanzler der Einheit in die Wüste. Doch in der Stunde des Abschieds merken sie, was sie an ihm hatten. Schröder würde den Osten kühl abwickeln ■ Von Jens König
Annemarie Seite ist Bürgermeisterin von Walow. Vehement kämpft sie für eine Schweinemastanlage. Und stört damit den Wahlkampf ihres Mannes Berndt, des CDU-Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern ■ Von Heike Haarhoff
■ Tief im Badischen greift ein Bürgermeister zum Elektroschocker vom Typ „Lady“, nachdem seine Mutter Streit mit einem Nachbarn hat. Die Gemeinde hatte das Gerät kurz zuvor gekauft
■ Die „Karawane für die Rechte von Flüchtlingen“ versucht, dem Wahlkampf der Schröders und Kohls etwas entgegenzusetzen. Aufmerksamkeit für jene, denen das Leben immer schwerer gemacht wird
■ Institut gesteht Fehler beim Tierversuch ein. Ratten fraßen gar keine manipulierten Kartoffeln. Gen-Food-Lobby frohlockt. Gegner fürchten Behinderung kritischer Forschung
Nach dem Sexualmord an einer Elfjährigen in Sachsen ist im Dorf für Trauer wenig Raum. Vor den Fernsehkameras rufen Nachbarn nach Genickschuß, Galgen und Guillotine. Die Familie des Opfers ist bereits geflohen ■ Aus Doberstau Constanze v. Bullion
Zum zweiten Mal präsentieren sich die langsamen Genießer von Slow Food bundesweit mit einem Festival des guten Geschmacks. In Deutschland mangelt es aber an Hohen Priestern der Qualität ■ Aus Frankfurt am Main Manfred Kriener