Von der Naturalwährung bis zum Sexualobjekt: Florian Werner stellte seine kleine, erhellende Enzyklopädie „Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung“ zur allgemeinen Erheiterung im Roten Salon vor
Nachhaltige Tourismusangebote kommen immer mehr in Trend. Reisende können aktiv an sozialen und ökologischen Projekten mitwirken oder den Einsatz ihrer Spenden vor Ort besichtigen. Ein neues Verfahren soll nun derartige Reiseangebote überprüfen, vielleicht sogar transparent machen
Mit dem Holzschnitt Philosophie und Politik treiben: Das Kunstforum der Berliner Volksbank ehrt HAP Grieshaber, den Pan von der Achalm, zu seinem 100. Geburtstag
Die Hochzeit von Chassis und Triebwerk feiern: In „Auto“ von Gesine Danckwart verwandelt sich das Hebbel-Theater in eine Fabrikationsstrecke. Mit großer Liebe zum Detail wird gewerkelt
Nicht nur wegen des Werder-Abstiegs wird 2009 kein Auge trocken geblieben sein: Die taz verrät im vorauseilenden Jahresrückblick, welche Schocks und welche Glücksmomente Bremen erwartet
VonBENNO SCHIRRMEISTER / JAN ZIER / FELIX ZIMMERMANN
Affen, Bäcker und jede Menge Zombies unterstützen das Künstlerduo bankleer in seinem Karneval der Symbole. Es ist oft dabei, wenn es in der Kunst um Prekarisierung der Arbeit oder Gentrifizierung der Städte geht wie jetzt in der NGBK. Ein Porträt
Einige von ihnen pochen explizit aufs Lokalkolorit, obwohl sie das nicht nötig hätten. Andere bieten ausgiebige historische Recherchen und leben nicht allein vom kriminalistischen Plot: Neue Krimis aus Hamburg und Schleswig-Holstein
Warum floriert die Wirtschaft in Dubai? Die Teilnehmer am Kongress des Halbwissens im Maxim Gorki Theater wussten diese kritische Frage mit erstaunlich innovativen Thesen zu beantworten
Mit den Raubtieren essen und im Zimmer bergsteigen: Die Ausstellung Conceptual Art From California im Neuen Berliner Kunstverein erfrischt mit Videos und Performances, die lässigen und verschrobenen Aktionen folgen
Die Uni will heute bei Gericht Klage für die Genehmigung der Makaken-Versuche einreichen. Der Senat hält sie für ethisch nicht mehr vertretbar. Warum, das steht in einem vertraulichen Gutachten