Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt Preisträgerarbeiten des diesjährigen Körber-Foto-Award, die sich, teils dokumentarisch, mit dem Thema „Lebensarten – Migration und Integration“ auseinander setzen
Vom Sandkasten in den anarchischen Wald, wo Menschen über Tiere triumphieren: Jürgen Goschs Inszenierung der Shakespeare-Komödie „Wie es euch gefällt“ am Schauspielhaus ermüdet durch etliche Längen und erfreut durch Spiellust der Akteure, die sämtlich Mehrfachbesetzungen bewältigen
Das Discovery Channel am Potsdamer Platz ist das erfolgreichste Imax-Kino der Welt. Dennoch tritt die Geschichte der großen gekrümmten Leinwände gerade auf der Stelle
Auch am äußersten Rand hat die Welt jene Bretter, die sie bedeuten: Das Theater Metronom in der 20-Seelen-Gemeinde Hütthof spielt alles außer Bauernschwänken. Star der Bühne ist Hündin Lotte
Den wahren Duft der großen weiten Werbewelt lässt die Schau „Total überzogen“ im Oldenburger Edith-Ruß-Haus erfahren – und will damit das Medienkunsthaus zur provokanten visuellen Plattform für Diskussion machen
Verboten oder erwünscht: Der Israeli Yehuda Almagor und der Deutsche Frank Soehnle verführen in „Kinder der Bestie“ zum Gelächter über Holocaust-Traumata. Geistreiche Inszenierung mit Menschen und Puppen im Malersaal
Umweltverbände und Behörden streiten sich über die tatsächlichen Ursachen des Seehundsterbens in Nord- und Ostsee. Derweil ist bereits fast die Hälfte des Bestandes verreckt. Es herrscht Ratlosigkeit unter den ExpertInnen
Mal 30, mal 150 tote Seehunde, Tag für Tag: Mit dem Nationalpark-Ranger Karl-Heinz Hildebrandt frühmorgens auf der Suche nach Kadavern vor der Halbinsel Eiderstedt