Ein Westberliner Flusspferd und seine dreißig Nachfahren: Die Zoos der Gegenwart produzieren ihre eigenen Populationen. Die liebevolle Ausstellung „Affentheater und andere Viechereien“ im Ephraim-Palais zeichnet eine Geschichte der Berliner Tiergärten und ihrer Bedeutung für die Stadt nach
Heile Welt in Flensburg: Ab heute feiert das ZDF in seiner neuen Vorabend-Serie „Da kommt Kalle“ die klassische Kleinfamilie, die nach einer Studie des Adolf-Grimme-Instituts im Fernsehen sonst kaum noch zu sehen ist
Die Kamerafrau Gisela Tuchtenhagen war eine der ersten Frauen in diesem Beruf. Heute gilt sie als Institution im deutschen Dokumentarfilm. Im Rahmen des Hamburger Filmfests zeigt das Metropolis Kino heute Abend ihr neuestes Werk und den einzigen Film über sie
Das Schwein ist tot, es lebe die Musik: „We play a long long Schubert“, verkündet der Dirigent Christopher Hogwood in der Bremer „Glocke“. Der Brite ist zwar nicht so berühmt wie das nach ihm benannte „good good pig“ Hogwood, dafür ist seine Vitalität über jeden Zweifel erhaben. Ein Probenbericht
Thomas Pommer, Moderator des NDR-Satiremagazins Extra 3, ist froh, dass es so Menschen wie den rechtsextremen Anwalt Jürgen Rieger gibt. Wie die Jubiläumssendung heute Abend aussehen wird, weiß er aber noch nicht so genau
Der Bildhauer Johannes Brus trauert um Indianer, Elefanten und die Kohlenpott-Industrie. Das Bremer Gerhard Marcks Haus zeigt seine Denkmäler für einen Welt, in die es kein Zurück mehr gibt
Savas nennt sie im Gegensatz zu Wolkenkratzern „Tiefenkratzer“, die unterirdischen Städte von Kappadokien. Einige wurden bereits vor 4.000 Jahren acht Stockwerke tief unter die Erde gebaut. Später dienten sie verfolgten Christen als Zuflucht
Es sind nur noch wenige bulgarische Bettler in Hamburg. Doch der Streit, ob die stark behinderten Menschen hier betteln dürfen, geht unverändert weiter. Von einer Fortsetzung des mittelalterlichen Zwergenwerfens spricht der Bezirksamtsleiter, der diese Form des Bettelns unterbinden möchte. Die globalisierte Armut lasse sich nicht hinter Mauern ausschließen, sagen dagegen Kirche und Obdachlosen-Vertreter
Bloß kein zahmer Zeigerealismus: Das Filmfestival „Globale“ betreibt das kritische Mapping der Globalisierung – und überwindet mit seinem „Neoliberalismus“-Fokus die Darstellungsproblematik
Bierkutscher, Schornsteinfeger, Olympia-Besucher – und Juden, die ihre Auswanderung vorbereiten: Der jüdische Fotograf Roman Vishniac streifte in den Dreißigerjahren mit der Kamera durch den Hauptstadt-Alltag. Erst nach seinem Tod entdeckt, sind die eindringlichen Fotos jetzt erstmals zu sehen
Unglaublich, aber nicht gelogen: Die Erlebnisse des Reinhold Kasten, erzählt von diesem selbst. Es treten auf: eine blonde Schönheit und der Gorilla Matze, ein zahmer Jaguar an Bord, ein freundlicher Südseehäuptling und die Inseln „Mady“ und Reinhold“, die durch eine Brücke verbunden sind
Bei einem Tier aus ihrer Herde war die Rinderkrankheit BSE diagnostiziert worden – vor fünf Jahren ein Todesurteil. Aber Jeanne d‘Arc entkam dem Abdecker. Und wurde für Landwirte und Tierfreunde zum Symbol gegen aktionistische Massentötungen von Rindern. Die Kuh ist heute noch putzmunter
Seit mittlerweile anderthalb Jahren sitzt Michael Cramer für die Grünen im Europäischen Parlament. Aus dem ehemaligen Verkehrsexperten im Berliner Abgeordnetenhaus und Fahrradguru ist ein Vielflieger geworden. Für ihn war die Berliner Politbühne Vorspiel für Brüssel. Was macht er eigentlich dort?