Hagenbecks Tierpark war der erste Zoo, der eine Illusion von Naturlandschaften vermittelte und ohne Gitter auskam. Es war aber auch der Ort, an dem Hagenbeck in kolonialer Tradition seine „Völkerschauen“ zeigte. Am Montag wird der Tierpark 100 Jahre alt. Eine kritische Würdigung
In der linken Szene wächst das Bewusstsein für ein neues Problem: die Unterdrückung der Tiere. Die „Antispeziesisten“ treten für die Tierbefreiung ein. Der militante Flügel dieser Szene verübt schon mal Brandanschläge gegen Wurstfabriken, wie jüngst in Hannover. Eine kleine Reise durch die Bewegung
Die „Krachkultur“ versammelt klassische Kleinode mit Seltenheitswert und Kurzgeschichten von Neulingen. Ein inhaltliches Konzept ist dabei kaum zu erkennen. Soeben ist die die elfte Ausgabe des gewagten Bremer Literaturmagazins erschienen
Neue Geschäfte im Film I: Wie sieht das aus, wenn Frauen Männer kaufen? In der sarkastischen Parabel „Korleput“ wird zunächst einmal viel gestreichelt und geküsst
Im niedersächsischen Dörfchen Asendorf betreiben die beiden ehemaligen Sozialarbeiterinnen Bärbel Wörhoff und Imke Dirks einen Ziegenhof. Ihr Arbeitsalltag aus Füttern, Melken, Käsen und Verkaufen ist hart – und doch gibt es die Erfahrung, dass die Tiere auch Energie zurückgeben
Mit Intendant Klaus Pierwoß verlässt auch der österreichische Theaterprovokateur Hans Kresnik Bremen – allerdings nicht ohne eine letzte Inszenierung: „Amerika“ spielt im still gelegten Güterbahnhof, auf dem Boden liegen ausgeweidete Schweine
Im letzten Jahr hat der Zoll 53.000 Urlaubssouvenirs beschlagnahmt – allesamt Überreste von gefährdeten Tierarten. Zusammen mit dem Zoo Osnabrück zeigt der Zoll jetzt eine Ausstellung, die auf das Problem aufmerksam machen soll
Andreas Weber hat mit „Alles fühlt“ ein Buch geschrieben, das nützlich hätte sein können im Kampf gegen den neoliberal besetzten Darwinismus. Er verfängt sich aber in ökologischer Gefühlsduselei
Holger Lauinger und Daniel Kunle haben eine Reise durchs ländliche Ostdeutschland unternommen. In ihrem Dokumentarfilm „Neuland“ zeigen sie die kleinen Hoffnungsschimmer einer Gesellschaft im Niedergang
Der Karikaturist Bernd Pfarr malte seine so knuffigen wie verstörenderen Cartoons in Acryl. In Oldenburg erhalten seine Gemälde jetzt einen Platz im Museum
„Lady Chatterley“ (Panorama) begeistert mit seiner Zartheit und Präzision. Regisseurin Pascale Ferran über Buto als Sexszenen-Training, Gartenarbeit und die Kunst, berührende Filme zu machen
Elf Ziegen und ein Pony – das war der Streichelzoo an der Autobahn. Dann verendeten die Tiere. Gift im Boden, vermuten die Betreiber, die auch sonst nichts Gutes erwarten vom Rest der Gesellschaft
Die Köchin Anja Cordsen hat wieder Arbeit gefunden. In einem Altenheim, wo der Tod Alltag ist. Für Anja Cordsen ist es ein guter Ort, weil er zeigt, dass man mit dem Tod auf gutem Fuß stehen kann. Und weil sie wieder unter Menschen kommt
Der Nationalpark Harz kennt die meisten seiner Tiere gut. Nur die Schnecken nicht. Jetzt erforscht der NABU-Mitarbeiter Walter Wimmer gemeinsam mit einem Kollegen Schließmund-, Masken- und Punktschnecke. Ein Gespräch über eine Leidenschaft, die ein ganzes Leben währt
Sie bereiten uns große Sorge und brauchen viel Betreuung: die Wölfe und die Schurken. Die einen stellen mit ihrer Liebe zu Hunden das ökologisch korrekte Bewusstsein in Frage, die anderen führen in die Barbarei. Eine Analyse des Wolfsjahres 2006 mit Unterstützung von Jacques Derrida