1.400 europäische Städte haben sich zusammengeschlossen, um die globalen Klimaziele auf kommunaler Ebene umzusetzen. Zunächst wollten sie ihre CO2-Emissionen bis 2010 halbieren. Das war offenbar zu ehrgeizig. Nun geben sie sich Zeit bis 2030
In Brandenburg dürfen Bauern keine Kräutertees mehr produzieren und verkaufen. Begründung: Nach dem Arzneimittelgesetz bräuchten sie dazu eine pharmazeutische Ausbildung. Grüne: Damit wird die Verwertung traditionellen Wissens monopolisiert
Der Millionendeal stößt bei Tierschützern auf heftige Kritik. Sie glauben, der französische Kosmetikriese versuche nur, sich mit dem Exkonkurrenten ein gutes Gewissen zu erkaufen
400 Tiere in fränkischem Geflügelzuchtbetrieb wurden getötet. Angst vor erstem Auftreten des H5N1-Virus bei Nutztieren in Deutschland. Geflügelwirtschaft macht kleine Betriebe für Probleme verantwortlich. Absatz von Brathähnchen geht zurück
Beschluss des Krisenstabs: In den Vogelgrippe-Sperrzonen gilt jetzt Leinenzwang für Hunde und Ausgehverbot für Katzen. Frankreichs Geflügelwirtschaft steckt bereits in einer Absatzkrise – deutsche Produzenten bemerken noch keine Kaufunlust
Gegen die neue Biolebensmittel-Verordnung der EU wächst Widerstand: Konventionelle Bauern kämpfen erstmals gemeinsam mit „Öko“-Kollegen. Trotz 15 Prozent gestiegener Nachfrage nach „Bio“ nahm die Anbaufläche lediglich um 5 Prozent zu
Experten aus CDU, CSU und SPD sind sich mit Wirtschaft, Umweltverbänden und Wissenschaft einig: Die Föderalismus-reform funktioniert nicht beim Umweltrecht. Investitionen würden schwierig und die Umweltstandards abgesenkt
Bis 2012 soll die Zahl der Studienanfänger stark zunehmen. Deshalb fordert der Wissenschaftsrat schleunigst neue Studienplätze. Doch so einig sich die Hochschulberater sind – die Minister streiten schon wieder um Geld und Kompetenzen
Gericht entscheidet im Eilverfahren: Vor der Burg darf zunächst kein Windpark entstehen. Das Urteil im Hauptverfahren könnte zum Präzedenzfall werden. Ökologische und ökonomische Interessen stehen gegen ökologische und kulturelle