Rechtsstreit um Solarsatzung: Der Gießener CDU-Regierungspräsident stellt in Frage, ob die Marburger Stadtverordneten ihre Solarsatzung mit dem globalen Klimawandel begründen dürfen.
Gentechnikgegner reisen Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer auf seiner Wahlkampftour durch Bayern hinterher. Der redet mit ihnen, doch um Entscheidungen drückt er sich.
Vertreter der Bio-Branche rufen dazu auf, die Ernährung umzustellen und weniger Fleisch zu essen. Dann könne Deutschland zu 100 Prozent mit Öko-Produkten versorgt werden.
Wieder wird die Autoumweltliste des VCD von zwei japanischen Modellen mit Elektro-und-Benzin-Motor angeführt. Deutsche Hersteller sehen den Hybrid eher als Nischenmarkt.
Nach dem Skandal um die weitergegebenen Bankdaten von 17.000 Verbrauchern, sind die Räume der Viersener Firma durchsucht worden. Die EU plant neue Regeln ab 2010.
Eine Firma in Nordrhein-Westfalen hat offenbar die Kontodaten tausender Verbraucher verscherbelt. Datenschützer vermuten einen Zusammenhang zu illegalen Abbuchungen.
Degenfechterin Imke Duplitzer will morgen endlich eine olympische Einzelmedaille. Vorher spricht sie über Olympia als „Musikantenstadl des Sports“ und verdächtig aussehende Sportlerkollegen
Turnen ist wieder in im Land von Friedrich Ludwig Jahn: Acht Jahre nach dem historischen Tiefpunkt von Sydney ist nicht nur Fabian Hambüchen Weltklasse, sondern hinter ihm auch eine Riege mit Medaillenpotenzial entstanden
Anders als Toyota setzt Nissan nicht auf ein eigenes Modell mit Hybridantrieb, sondern auf reine Elektromotoren. Auch Daimler bastelt zurzeit an einem Elektro-Smart.
Nach dem Wirbel um Frank Bsirskes Freiflug knickt der Gewerkschaftsboss ein und gesteht Fehler. Wirtschaftsforscher Hickel kritisiert Privilegien für Aufsichtsräte als „Pfründeökonomie“. Doch in den Konzernen sind sie offenbar eher die Ausnahme
Die Gewinne der Unternehmen brechen ein, die Aufträge stagnieren: Die Krise lässt sich nicht mehr wegreden. SPD-Politiker fordern nun ökologische Konjunkturprogramme.