Schlamm und Regen beherrschen die Bühnenbilder in immer mehr Inszenierungen. Woher die neue Wetterfühligkeit? Klimawandel? Neuer Naturalismus? In Berliner Theatern suhlt man sich im Matsch
Die Weservertiefung kommt, sagt Jens Böhrnsen. Das entscheidet allerdings eine Bundesbehörde. Die CDU attackiert Umweltsenator Loske, der auf Ausgleichsmaßnahmen hingewiesen hat
Erfolgsgeschichte eines Tiefstaplers: Die versammelte Theaterprominenz aus Ost und West ehrte in der Akademie der Künste den Regisseur Jürgen Gosch. Zu feiern gibt es einen späten Karrierehöheflug und morgen den 75. Geburtstag
Hiphop und Metal bildeten die musikalische Sozialisation von Volkan T. Das hört man auf seiner neuen CD „Sprich Deutsch oder stirb“, die eine Antwort auf die nervende Integrationsdebatte gibt. Dass Rapper cool sind, glaubt auch seine Tochter
Torsten Schulz’ Erzählungen in „Revolution und Filzläuse“ drehen sich um Berliner Alltagssituationen und halten es dabei mit der Ökonomie beim Drehbuchschreiben: Alles, was unwichtig ist, fliegt raus
Mal getrommelt, mal gesungen: In der Akademie der Künste gab es zum Auftakt des diesjährigen Poesiefestivals mehr als drei Stunden geballte Dichtung zu hören
Der heimliche Dichter der EM: Vor wenigen Wochen wurde Ror Wolf mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis geehrt. Heute wird das „Hörspiel des Jahres 2007“ nach einem seiner Texte im Teehaus im Englischen Garten aufgeführt
Das Dasein als Diva ist keine kleine Sache, schon gar nicht mit Kind: Davon weiß Bernadette Hengst mehr als ein Lied zu singen, in ihrem neuen Album und heute Abend im Festsaal Kreuzberg
SPD, CDU und Grüne votierten gestern einhellig für die Wiedereinführung der Fünf-Prozent-Hürde bei den Kommunalwahlen in Bremerhaven – und beschließen zugleich weitere rechtliche Prüfungen
Von Melbourne aus betrachtet ist Berlin das Mutterschiff der Außerirdischen. Hierher zogen also die Rocker von Long Walk Home, um eine Weltkarriere zu starten. Eine Platte hatten sie schon im Gepäck
Banditen, der Teufel und der Existenzialismus: Das alles bringt der große brasilianische Roman „Grande Sertão: Veredas“ zusammen. Auf ihm basiert ein Theaterstück, das zum Festival „Brasil em cena“ ins HAU eingeladen ist
Mit Küssen denken, mit Küssen erinnern: Heute wird das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Tiergarten der Öffentlichkeit übergeben. Ein Gespräch.