OST-WEST-AUFNAHMEN Eine Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen dokumentiert in Amateurfotos und -filmen die Wendemonate 1989/1990: Gemeinsames und Befremdliches aus dem Ost- und West-Alltag
JUNGE HOFFNUNGEN Der Drehbuchstudent Alex und die junge Reisende Lisa: Ihre ersten Romane brachten Thomas Klupp und Svealena Kutschke gleich große Aufmerksamkeit. Beide lesen heute im Literarischen Kolloquium
Chansonetten waren Teil des Kulturlebens der Zwanzigerjahre. Frauen, die eigene Lieder komponierten, war hingegen kaum Erfolg beschieden. Ein Hörbuch der Sängerin und Forscherin Evelin Förster macht die vergessene Geschichte lebendig
Modeselektor und Apparat ergibt: Moderat. Berlins Supergroup der elektronischen Musik erzählt im Interview, wie man für die gemeinsame Platte minutiös am Klang gefeilt hat. Aber auch davon, dass Raver wegen Kindern früh ins Bett gehen
Wenn der Mut der Herzen einen Weg ins Beste weiß: Am Dienstag trat Dietmar Dath mit dem Kammerflimmer Kollektief in den Sophiensælen auf und sprach von der Liebe
Innensenator Ahlhaus schlägt eine bundesweite Übernahme des Hamburger Systems vor. Die Polizei kann vor einem Einsatz in der Datenbank abfragen, ob mit einer Waffe zu rechnen ist
Das Festival Archiczech feiert die hierzulande wenig bekannte zeitgenössische Architektur aus dem Nachbarland Tschechien. Auch die tschechische Botschaft erlaubt eine Führung durch ihr Gebäude
Nach dem zwischen SPD, CDU und Grünen vereinbarten „Konsens zur Schulentwicklung“ soll es Oberschulen und Gymnasien geben – Ausnahmen nur bei Konsens. In Obervieland und in Vegesack (Borchshöhe) schließt die SPD aber Bündnisse mit Grünen und Linkspartei und überstimmt die örtliche CDU
Ach, für immer 25 sein: The Spinto Band aus Delaware verwandelten den Magnet Club mit seinem wundervollen Collegerock in einen Jungbrunnen und machten Familie, Finanzkrise und Drogenmissbrauch fast vergessen
Witze über Männer bergen nicht unbedingt neue Erkenntnisse über Frauen: Die hätten der Uraufführung von Thomas Jonigks Drama über den Pornostar „Donna Davison“ im Deutschen Theater aber gut angestanden
Vierzig Schauspieler, zwei Bühnen, ein Amerika: Unter Carlos Manuels Leitung inszenieren gerade vierzig Amateure gar nicht amateurhaft Kafkas ersten Teil seiner dreibändigen „K.“-Romanfolge im Theater an der Parkaue
Eine lange Reihe von Verehrern nahm dem Dramatiker beim Heiner-Müller-Marathon in der Akademie der Künste die letzten Relevanzreste. Jeder durfte ein paar zusammenhanglose Sätze vorlesen – das sollte „Spannung“ erzeugen und war nur dumm
Im „Mausoleum Buffo“ sind die Toten ziemlich lebendig: Der Totenkult um Lenin und Stalin und das Ende der Utopien sind zwei Seiten einer Medaille in dem launigen Trauerlied, das andcompany&Co. im HAU 2 anstimmen