WORTKUNST Silben werden gedehnt, Plosivlaute knallen, Stimmen leiern: Am Samstagabend wurde mit „Weltklang – Nacht der Poesie“ das Poesiefestival eröffnet – als synästhetisches Gesamtkunstwerk
NATUR UND URBANITÄT Das diesjährige Festival „48 Stunden Neukölln“ steht unter dem Motto „Humus Neukölln“. Auf Grünflächen und in Schrebergärten sprießen Videos und Installationen aus dem Boden
NORMANNENSTRASSE Der Künstler Thomas Kilpper hat Fassaden und Böden der alten Kantine des Ministeriums für Staatssicherheit mit Motiven versehen, die auf verschiedene Stränge staatlicher Überwachung verweisen
VERGESSLICHKEIT Wie Berlin die Übernahme einer Retrospektive von Raimund Kummer aus Bonn verpasst hat: Der Ruhm des Augenblicks zählt auch in Fördergremien oft mehr als die Geschichte eines Werks
KURT-TUCHOLSKY-BIBLIOTHEK Ehrenamtliche Mitarbeit, das schien die Rettung einer kleinen Bücherei in Pankow vor den Sparbeschlüssen des Bezirks. Bis dem Bibliotheksverbund Bedenken wegen des Datenschutzes kamen
WINTERMÄRCHEN Wo kommt nur der Schnee her? München will Austragungsort der Winterolympiade 2018 werden: Doch der Traum vom wirtschaftlichen Schub ist unrealistisch, die Öko-Bilanz negativ
NEUE MUSIK Vor 1989 waren Versuche, in Ostberlin ein Ensemble für neue Musik zu gründen, zaghaft. Inzwischen ist Berlin vom Nebenschauplatz zur Schaltstelle einer Avantgarde mit diversesten Ansätzen geworden
TIERSKULPTUREN Die Ausstellung „Tierperspektiven“ im Georg-Kolbe-Museum schaut genau auf Tiere und die Projektionen menschlicher Sehnsüchte. Und auf Überraschungen im Zusammenleben von Mensch und Tier