Vor 50 Jahren eröffnete in Hamburg-St. Pauli der "Star-Club". Er existiert zwar auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber für viele Menschen bleibt seine Faszination davon unberührt. Menschen wie den Zeichner Klaus-Dieter Schweitz.
KLANG Helmut Oehrings erste Sprache war die Gebärdensprache, denn seine Eltern konnten nicht hören. Als Erwachsener brachte er sich selbst das Notenlesen bei und wurde einer der gefragtesten Komponisten Deutschlands. Ein Gespräch über die brutale Wucht der Geräusche, Boxen und die zwei Idioten in jedem Orchester
SEHNSÜCHTE Wenn das Leben der virtuellen Welt in die Quere kommt: Franziska Gerstenberg rückt in ihrem Debütroman „Spiel mit ihr“ einem psychologischen Grundkonflikt der Gegenwart zu Leibe
DAMEN Samstags in der Küche treffen sich zwei. Anna, die Einheimische. Und Gerda, die erst 1945 in den Frankenwald kam. Zum Likör gibt es Filterkaffee, Plätzchen und alles aus zwei Leben, was der Erinnerung würdig ist
ENGAGIERTES THEATER „Bilal – Leben und Sterben als Illegaler“ ist ein ehrgeiziges Stück der Landesbühne Nord über die Festung Europa aus dem Blickwinkel der Ausgeschlossenen – aber leider gescheitert
Friedrich II. und Potsdam gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Kein Wunder - der Alte Fritz hat die Stadt nach seinem Ideal aus preußischen, italienischen und französischen Stadtansichten entworfen
KLANGKUNST Reiz- und Anspruchsvolles abseits gewohnter Konzertkost: Die „Hörbar“ ist Hamburgs zentraler Treffpunkt der experimentellen Musikszene. Seit sechzehn Jahren veranstaltet sie am Jahresende ihr zweitätiges „Ausklangfestival“