Der zweite Kerpener erobert die Welt: Der 23-jährige Patrice ist der Shootingstar der deutschen Reggaeszene. Doch er versteht sich weder als Teil einer Bewegung noch als purer Reggae-Artist
Politiker von links und rechts zündeln mit sicherheitspolitischen Themen. Und machen eine Kriminalpolitik, die von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen weit entfernt ist
Die Intellektuellen in den Wochen des Wahlkampfs: Große Leidenschaftlichkeit kommt nicht auf. Zum Aufreger gerät allein Schröders Mythologisierung der Mitte. Und was, verdammt, waren noch mal die Berliner Republik und das rot-grüne Projekt?
Die „Generation Golf“ ist in der Krise. Schon einmal hatte eine ganze Altersgruppe in Deutschland das Gefühl, überflüssig zu sein: der „Jahrgang 1902“, zu dem auch die Schriftsteller Ernst Glaeser und Ernst von Salomon gehörten. Ein Rückblick
Für seinen Spielfilm „Hundstage“ hat Ulrich Seidl sich in die Welt der Einfamilienhäuser begeben. Gegen den Vorwurf, seine Figuren zu denunzieren, wehrt er sich: „Es geht darum zu zeigen, dass es in menschlichen Beziehungen an Würde fehlt“
Der Wunsch, die Flick-Sammlung nach Berlin zu holen, ist umstritten: Sie soll auf Grundlage „arisierten jüdischen Vermögens“ entstanden sein. Problematisch ist jedoch auch, dass Museen sich zunehmend auf die Angebote privater Sammler verlassen