Eigene Kunst, Videos oder Musik online vermarkten? Vier Beispiele zeigen, wie es funktionieren kann: mit ausgefallenen Ideen und einer treuen Fangemeinde.
Er war ein Aufklärer, ein Held und ein Taugenichts. Zwischen allen Stühlen verteidigte er Freiheit, Autonomie und Moral mit einer existenziellen Radikalität, die ihn so modern macht.
„The Corner“ von David Simon und Ed Burns beleuchtet die Verelendung eines Viertels in Baltimore anhand einer Familiensaga. Spannenderes gibt es zur Zeit kaum.
Aufstand der Irren: Der Flaneur ist in die Berliner Literatur zurückgekehrt. Er ist mehr als eine Retromode. Aber taugt er auch als Ikone des Widerstands?
Vor ihrer ersten Tour seit zwei Jahren spielt sich die Deutschrockband Silbermond in London warm. Nicht die große Karriere, der Kitzel des Clubs lockt sie.
Walter November war dabei, als alles anfing bei den Toten Hosen. Ein Gespräch über Bommerlunder, zerstörte Platten und wie man in Ruhe ein Rebell bleibt.
Schächter, sagen sie beim ZDF, sei kein Mann für Konflikte. Nach zehn Jahren an der Spitze tritt der ZDF-Intendant nun ab – ein Held wollte und konnte er nie sein.
Im Millionenbetrug beim Kinderkanal soll am Mittwoch schnell ein Urteil her. Die Großen versagen. Vielleicht müssten mal die kleinen Kika-Detektive ran?
Am Wochenende soll in mehreren deutschen Städten gegen das Anti-Piraterie-Abkommen Acta protestiert werden. Was genau steht drin? Kann es noch verhindert werden?
International wird an Gesetzen gearbeitet, die das illegale Herunterladen von Musik und Filmen bekämpfen. Wie gehen wir künftig mit geistigem Eigentum um?
Er ist in aller Munde und doch so fremd – wer oder was ist der Hipster? Und was ist überhaupt hip? Ein gerade erschienenes Buch versucht, Antworten darauf zu geben.