Irans Präsident Mohammad Chatami wendet sich über CNN an die US-Bevölkerung. Indirekt entschuldigt er sich für die Botschaftsbesetzung 1979 in Teheran. Politische Kontakte mit Washington bleiben jedoch tabu ■ Von Thomas Dreger
■ Mit Tanzlehrerpomp zum Bundesverdienstkreuz: Dieter Thomas Heck, schnellredende Kompaktanlage immer und ewig großen Fernsehens, feiert heute seinen 60sten Geburtstag
Afghanistans Kulturgüter wurden im Bürgerkrieg zerstört oder zur Beute der Kriegsparteien. Diese verkauften sie an ausländische „Sammler“, um den Krieg zu finanzieren. Viele Kunstschätze sind verschwunden ■ Von Thomas Ruttig
Dank Manipulation und Wahlboykott der Opposition setzen sich bei den Parlamentswahlen königstreue Beduinen durch. Das Abgeordnetenhaus in Amman wird zum Männerclub. Viel zu sagen haben die Mitglieder nicht ■ Von Thomas Dreger
Der politische Erfolg des brandenburgischen Umweltministers Matthias Platzeck ist, daß ihn gerade jetzt die Politik deutlich weniger interessiert als die Flut ■ Aus Frankfurt Jens Rübsam
■ betr.: „Schröder schickt einen Strauß Parolen“ u.a., taz vom 21.7. 97, „Gerhard Schrö der, die ,Abrißbirne der SPD‘“, „Nahles über Schröder“, „Grünes Gestammel“, „Der an die Stamm tische lädt“, taz vom 22.7. 97
Arbeitslose Musiker gibt es viele, einen Dirigenten mit einem ABM-Orchester nur einmal: Wie das Ensemble Niederrhein sich in zwei Jahren wieder in die Konzertsäle spielen will ■ Aus Kevelaer Daniela Weingärtner
Ein kühl kalkuliertes Image, geschicktes Taktieren und das schlechte Gedächtnis der Öffentlichkeit: Ausgerechnet auf der Hardthöhe gelingt es Volker Rühe, sich als liberaler Pragmatiker zu präsentieren ■ Von Bettina Gaus