Rund eine Million Jemeniten lebten bis zu dem irakischen Überfall auf Kuwait 1990 in den Golfstaaten. Dann wurden sie ausgewiesen. Doch im Jemen gibt es für sie bis heute keine Zukunft ■ Aus Hodeida Thomas Ludwig
Früher Bückware, heute Konkursmasse: Für die „Grabower Küßchen“ wird ein neuer Investor gesucht – die Arbeiterinnen warten auf ihren Lohn ■ Von Judka Strittmatter
Alte Fans und neue Feinde werfen dem Präsidenten vor, er verwandle den traditionsreichen Verein in einen straff geführten „FC Bayern light“ ■ Von Thomas Pampuch
Noch immer anders als „draußen“, viel Haschisch, ein anderer Begriff von Normalität. Dennoch: Die Spontanität ist weg am 25. Geburtstag von Kopenhagens alternativem „Freistaat“ Christiania ■ Aus Christiania Reinhard Wolff
Mietergärten und eine eigene Dusche: Mit einem Stadtteilprogramm will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ruhrgebietstädten helfen, ihre finstersten Ecken aufzumöbeln ■ Von Thomas Meiser
Sie hat sich strafbar gemacht, nicht schuldig: Vor Gericht verteidigt die Psychologin Tamar Segal ihre Fluchthilfe für Thomas Holst als zivilen Ungehorsam im Kampf gegen ein verkommenes System ■ Aus Hamburg Jan Feddersen