Die aktuelle Debatte um Multikulturalität kreist äußerlich um zwei Pole: die linksliberale Seite fordert ein interkulturelles Miteinander, die neokonservative ein ethnopluralistisches Nebeneinander. Im Kern ergänzen sich beide: kulinarische Vielfalt und farbige Moderatoren sind gut, Kopftücher und andere Zeichen der fundamentalistischen Vormoderne hingegen nicht ■ Von Mark Terkessidis
■ Goran Bregovic, der die Musik zu den Filmen von Emir Kusturica schrieb, über das Glück ungestimmter Instrumente, die Unmöglichkeit, das Schicksal seiner Musik zu kontrollieren, und den Unterschied zwischen Poli
Angesichts des Kosovo-Konflikts schlägt der albanische Oppositionsführer Berisha scharfe nationalistische Töne an. Regierungschef Nano hingegen will die Plünderung von Waffendepots im Norden stoppen ■ Aus Tirana Thomas Schmid
Auf einem Investitionsgipfel verspricht die Regierung Kasachstans vor 400 internationalen Geschäftsleuten bessere Investitionsbedingungen. Geplant ist eine Erdölpipeline durch den Iran ans Mittelmeer ■ Aus Almaty Thomas Dreger
■ Irans Präsident appelliert an die Bevölkerung, nicht für ihn und das inhaftierte Stadtoberhaupt zu demonstrieren. Der Kampf um die Macht in der Islamischen Republik droht zu eskalieren
Ab heute marschiert Kambodschas buddhistische Friedens- und Ökobewegung wieder, um der Zivilgesellschaft des Landes Gehör zu verschaffen ■ Aus Phnom Penh Thomas Ruttig
Ein US-Richter will sechs im Herbst 1996 in die USA evakuierte Iraker zurück nach Bagdad abschieben lassen. Warum, bleibt geheim. Sind sie Doppelagenten? Ihre Anwälte fürchten, daß ihnen die Hinrichtung droht ■ Von Thomas Dreger
Torball ist Europas populärste Blindensportart. Doch bevor die Nationalspielerin Gabi Brehm den Klingelball parieren kann, muß sie erst den Hindernissen des Alltags trotzen ■ Von Thomas Herget