In der zweitgrößten Stadt des Kosovo benimmt sich die Polizei seit der Ermordung von sechs serbischen Jugendlichen wie eine Besatzungsmacht: Hausdurchsuchungen, willkürliche Festnahmen, Gängelung albanischer Händler ■ Aus Peć Thomas Schmid
Auf dem Gipfel in Wien geht es um die Zukunft der Europäischen Union. Doch wichtige Themen wie ein ökologisches Integrationskonzept werden übersehen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Wer kennt nicht das Gefühl, in teuren Boutiquen vom gepflegten Verkaufspersonal verstohlen gemustert zu werden? Und das peinigende Bewußtsein, den Test nicht bestanden zu haben? Was passiert, wenn sich Kundin und VerkäuferIn ein verdecktes Gefecht liefern, analysiert ■ Sonja Ebner
Von der tiefsten Provinz zur Prominenz: „Taraf de Haidouks“ ist mittlerweile die weltweit bekannteste Musikgruppe Rumäniens. Sie ist keine Band im herkömmlichen Sinn, sondern ein Zusammenschluß von sechzig BerufsmusikerInnen aus einem Dorf in der Walachei. Im November kommt die Gruppe für sechs Konzerte in die Bundesrepublik ■ Von Bernd Markowsky (Fotos) und Thomas Bhonet (Text)
■ Der iranische Schriftsteller Huschang Golschiri über die Situation der iranischen Schriftsteller unter Mohammad Chatami und die Chancen des im Ausland als moderat geltenden Präsidenten, die Machtverh
In den Vereinigten Staaten ist die Ermordung von Präsidenten üblicher als deren Rücktritt. Nur Richard Nixon nahm bislang von sich aus den Hut. Ein Rücktritt Bill Clintons hätte weitreichende Folgen ■ Aus Washington Thomas Rüst
■ Die Europäer staunen nur noch über den Umgang der Amerikaner mit der Sexaffäre von US-Präsindent Clinton. Alberta Sbragia, Politologin an der Universität in Pittsburgh, über die Ursachen der etwas an
Seit dem US-Angriff auf angebliche Terroristenlager in Afghanistan haben die meisten internationalen Hilfsorganisationen ihre Mitarbeiter abgezogen. Die Folgen für die Bevölkerung sind fatal ■ Von Thomas Ruttig
■ Elfriede Jelineks „Er nicht als er (zu, mit Robert Walser)“ wurde bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und diesjährigen Büchner-Preisträgerin über Robert Walser, ihre sozialistischen Neigungen und das Leben der Wasserschweine
Die Fußball-Bundesliga im großen taz-Test (I): Wer spielt modernen Fußball – und wo riecht es nach Vogts? Heute: Aufsteiger SC Freiburg arbeitet weiter an seinem Stil ■ Tester Ulrich Fuchs