In der Demokratischen Republik Kongo dienen Kinder weiterhin in der Regierungsarmee - trotz internationaler Aufsicht. In den Kriegsgebieten rekrutieren die Milizen Minderjährige .
Eine seit Monaten anwachsende Protestbewegung in Burkina Faso gegen steigende Lebensmittelpreise gipfelt in einem Generalstreik. Regierung und Protestler werfen sich gegenseitig vor, die Interessen reicher Händler zu vertreten
Die deutschen Sportfunktionäre reden gern vom "mündigen Sportler". Doch sie tun viel dafür, dass engagierte Athleten bei den Olympischen Spielen keine Kritik an China üben.
Bei ihren Stasi-Fällen macht die "Berliner Zeitung" alles richtig: Sie verspricht Aufklärung und Selbstauskunft fast aller Redakteure. Auch wenn das bitter ist.
Die Behauptung einer neuen "Deutschfeindlichkeit" ist mehr als nur polemisch. Sie will deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund als Nichtbürger behandeln.
Die Debatte um Sicherheitsfragen verstellt den Blick auf die sozialen Nöte in Afghanistan. Ohne Wirtschaftshilfe und Entwaffnung wäre es besser, die Bundeswehr abzuziehen.
Mit dem US-Einmarsch 2003 sollte der Irak als Modell für die Region aufgebaut werden. Als Vorbild diente Chile, das der Putsch 1973 zum US-Muster für Lateinamerika machte.