In Kolumbien vermengen die USA eine kontraproduktive Antidrogenstrategie mit alten Rezepten der Aufstandsbekämpfung. Ein Plädoyer für eine mögliche Friedensinitiative
Hassan Eschkevari, Theologe und Teilnehmer der Iran-Konferenz in Berlin, steht in Teheran vor Gericht. Beobachter sehen darin eine neue Etappe im Machtkampf von Konservativen und Reformern
In Berlin bekommen nur noch die besten Abiturienten einen Informatik-Studienplatz. Unis, Landesregierung und Unternehmen fordern sich gegenseitig zum Handeln auf
Deutsche Investoren drängen in den Iran, dessen Wirtschaft gewaltig modernisierungsbedürftig ist. Bundeswirtschaftsminister Müller brachte sie nun nach Teheran. Sogar ein CSU-Rüstungslobbyist war dabei. Er verkauft offiziell Umwelttechnologie
Sieger der Parlamentswahlen im Libanon ist der frühere Regierungschef und Multimillionär Rafik Hariri. Der sunnitische Muslim will jetzt mit dem maronitischen Präsidenten eine schwierige „Kohabitation“ nach französischem Vorbild eingehen
In Liberia haben Rebellen den Kampf gegen Präsident Taylor aufgenommen. Taylor steht wegen Unterstützung der RUF-Rebellen in Sierra Leone in der Kritik
Das weltweit ausgestrahlte Video eines Polizeiübergriffs in Philadelphia kommt den Republikanern gar nicht gelegen. Sie wollen in der Stadt ihren Präsidentschaftskandidaten küren und mit dessen „menschlichen Antlitz“ werben
Bei Ausschreitungen in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince sind in dieser Woche vier Menschen getötet worden. Mit Gewalt wollen Anhänger des Ex-Präsidenten Jean-Bertrand Aristide die Verschiebung der geplanten Parlamentswahlen erreichen
Im Streit um die Authentizität von Fotos aus einem bosnischen Gefangenenlager spricht ein Londoner Gericht dem britischen Sender ITN 1,2 Millionen Mark Schmerzensgeld zu. Die Zeitschrift „Living Marxism“ bleibt bei ihrer Version von einem Fake
■ Nach den bisherigen Auszählungen der Parlamentswahlen liegen die Reformer weit vorne. Ex-Präsident Rafsandschani und Ex-Geheimdienstchef Fallahian sind abgeschlagen