Dessau steht Modell für die Zukunft einer Stadt, in der immer weniger Menschen leben. Statt zu resignieren, sind die verbliebenen Einwohner bereit, ihre Heimat neu zu erfinden.
Die NRW-CDU wird erstmal nicht gegen das Gesetz zum neuen Regionalverband Ruhr beim Verfassungsgericht klagen. Dafür versucht sie, in Verhandlungen mit der Landesregierung strittige Passagen zu kippen
Auf der Kölner Konferenz gegen den israelischen Sicherheitszaun waren die Hardliner am Werk: Von Kompromissen war keine Rede, statt dessen forderten die Teilnehmer das Rückkehrrecht für alle Palästinenser. Jetzt wollen sie Druck auf Israel ausüben
Kölner Verwaltung erlaubt sich in Effizienzgutachten zur Förderung von Jobagenturen kein abschließendes Urteil. Klientel und jeweilige Geldgeber seien nicht zu vergleichen
Das Gesetz zum neuen Regionalverband Ruhr soll verfassungswidrig sein. Ein von der CDU in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu diesem Ergebnis. SPD und Grüne wollen aber nicht nachbessern
CSD-Veranstalter beklagt Zensur: Weil das NRW-Sozialministerium die Kampagne gegen Kölns Kardinal beleidigend findet, will es die Verbreitung der Zigarettenmarke „Schwarzer Heuchler“ verbieten. Neue Strecke für schwule Parade
Das Jazzfestival in Moers wird immer mehr zum einem Drahtseilakt zwischen Musikveranstaltung und Jahrmarkt. Dennoch ist es überaus erfolgreich. Die ersten drei Tage waren ausverkauft
Etliche Mietwohnungen im Ruhrgebiet wechseln demnächst ihre Besitzer. Die Landesregierung setzt dabei auf Kooperation der bietenden Gesellschaften und erhofft sich eigene Vorteile
Statt die Wahl der Stadt Essen zur NRW-Berwerberin um die Kulturhauptstadt zu feiern, flog die SPD-Fraktion im Kommunalverband Ruhrgebiet lieber zur viertägigen Weiterbildung nach Marokko
Alle reden vom Sommerwein. Aber niemand weiß, was das eigentlich sein soll. Versuch einer Entlarvung durch Annäherung: Im Dschungel der Definitionen, Meinungen und Gefühlsausbrüche formt sich ein wunderbar widersprüchliches Bild
Leipzig scheitert mit seiner Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012. Internationales Olympisches Komitee bemängelt Hotels und Infrastruktur. Paris, New York, Moskau, London und Madrid zu offiziellen Bewerberstädten ernannt