Morgen ist Welt-AIDS-Tag: Dass die Immunschwäche immer noch keine ganz normale Krankheit ist, erzählen zwei Hamburger Familien, die mit dem Virus ein Leben voller Lügen und halben Wahrheiten führen. Dabei waren sie am Anfang ganz offen
Studie der Arbeitsmedizin: LehrerInnen sind burnout-gefährdet, allerdings nicht so stark wie ÄrztInnen. Problem: Fehlende Trennung von Arbeit und Freizeit
Willi Lemke will für die sechsjährige Grundschule „in den Wahlkampf ziehen“, den Schulleitern Verantwortung übertragen und die Schulbürokratie abschaffen. SPD und Grüne im Finnland-Rausch
Ein neu eröffnetes „Haus des Hörens“ bringt in Oldenburg Forschung und Wirtschaft rund ums Ohr unter ein Dach. Highlight: ein „Kommunikationsakustik-Simulator“ für den virtuellen Hörgeräte-Test
Auf dem Werderaner Wachtelberg, 30 Kilometer westlich von Berlin, steht der nördlichste Weinberg der Welt. Manfred Lindicke sorgt für gute Qualität in der Flasche, allen Unkenrufen zum Trotz. Zur Ernte fallen Heerscharen von Berlinern ein, um zu helfen
Die Grünen in der Pisa-Klemme: Migranten bleiben Schwerpunkt ihrer Politik. Aber Linnert & Co. wollen auch ihre Klientel nicht vergrätzen. Große Anfrage an den Senat
Zum Lernen fahren Deutsche jetzt in den Norden, nach Finnland oder Schweden. Auch GAL-Bildungsexperte Armin Oertel besuchte schwedische Schulen. Denn die liegen bei der Studie PISA International auf Rang neun – zwölf Plätze vor Deutschland
Potsdams Bildungsminister Steffen Reiche verteidigt das schlechte Abschneiden Brandenburgs beim Pisa-Vergleich. Er will wieder ins Mittelfeld: „Nicht umsonst gelten wir als die Reformfreudigsten“
■ GEW-Chefin Anna Ammonn und Staatsrat Reinhard Behrens sprechen im taz-Streitgespräch über mehrgliedrige Schulsysteme, einheitliche Standards und die richtigen Konsequenzen aus Pisa