Ist es sinnvoll, die Integration von lernbehinderten Schülern durch externe Zentren zu förden? Im taz-Gespräch streiten der CDU-Abgeordnete Marcus Weinberg und Klaus Koch, Lehrbeauftragter für pädagogische Diagnostik an der Uni Hamburg
Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig spricht erstmals vor der Versammlung der Hamburger Schulleiter. Die Schule der Zukunft soll selbst verantwortet sein, und die Bildungsbehörde soll „einfach mal loslassen“ können
Schulexpertin will alle Vierjährigen beim Kinderarzt zum Sprachtest schicken. Als Pflicht. Wer für die Schule nicht ausreichend Deutsch spricht, muss in die Kita
Streit um Hartz IV: DGB will Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe stoppen, die GAL will sie reibungslos umsetzen. Bloß wie, das wissen Hamburgs Behörden noch nicht
Die Hamburger Aids-Hilfe wird 20 Jahre alt und hat wenig Gründe, richtig zu feiern. Weniger Finanzmitteln steht eine steigende Zahl von Neuinfektionen gegenüber
Initiative „Volksbegehren für Neuwahlen“ sieht ausreichend Unterstützung für die Auflösung des rot-roten Senats. Wenn dann das linke Wahlbündnis ins Parlament käme, bliebe es in der Opposition
Ganz schlecht weg kommt Bremen in einer Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, die das Magazin geo veröffentlicht: „Deutschland 2020“. Politik und Wissenschaft reagieren verärgert und werfen Studie Fehler vor