Zunehmend werden Lebensmittel mit angeblich gesundheitsfördernden Mikroorganismen, Vitaminen oder anderen biologisch aktiven Substanzen aufgepäppelt. Doch nicht alles, was als „gesund“ beworben wird, ist auch bekömmlich
Kleine Orte in Brandenburg praktizieren seit Jahren, was demnächst in der Republik Schule machen wird: In „kleinen Grundschulen“ wird jahrgangsübergreifend unterrichtet. Das ist uralt und hochmodern, weil das Lernen mit einem solchen Unterricht individualisiert wird
Bei unbequemen Kindern wird viel zu schnell zu Arzneimitteln gegriffen. Nicht jedes Kind, das sich nicht konzentrieren kann, darf gleich als krank eingestuft werden. Auch ist bei medikamentöser Behandlung mit schweren Nebenwirkungen zu rechnen
Die Niederlande, bekannt für stetiges und zielgerichtetes Reformieren, stoßen bei der Neujustierung des Hochschulsektors auf Probleme – wegen stark steigender Studiengebühren. Der Preis des Bezahlstudiums soll sich an manchen Unis verdreifachen
In Schweden werden von jedem Neugeborenen Blutproben in einer Biobank gelagert. Nur zur Vorsorge und für die Forschung, hieß es bisher. Jetzt wird die Biobank zur Identifizierung von Tsunami-Opfern genutzt. Auch die Polizei möchte einen Zugriff
Die Pinneberger Schülerschule hat die Gier nach guten Noten abgeschafft. Maßstab ist nicht die Konkurrenz zu Mitschülern, sondern die eigene Entwicklung. Wie eine Schule ohne Noten, ohne verbeamtete Lehrer, ohne Stundenplan, ohne Klingelzeichen funktionieren kann – mit allen Talenten
Diverse Städte erproben ein neues Programm zum frühen Deutschlernen. Zuwandererkinder finden über Klatschen und Spielen zur Sprache. In den Kindergärten Berliner Problembezirke erzielen Rhythmusübungen erste Erfolge – eine schnelle Antwort auf Sprachprobleme ist der Versuch noch nicht
Für Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn liefert die Natur die besten Beispiele dafür, wie wir sparsamer mit den Ressourcen Wasser oder Energie umgehen können