Auch China beginnt mit seiner stalinistischen Vergangenheit abzurechnen / Gespräch mit Su Shaozhi, einem der radikalsten Reformer in der chinesischen KP ■ I N T E R V I E W
Durch eine kirchliche Studie wird in der DDR erstmals das Schweigen um den Uranbergbau gebrochen, der den Stoff für die sowjetische Atombombe lieferte Bergarbeiter- und Abenteuerromantik für den ideologischen Überbau / Die Strahlengefahren für Mensch und Umwelt werden noch heute tabuisiert ■ Von Martha Sandrock
Den Mangel an glaubwürdigen Zukunftsentwürfen zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit darf nicht durch die Vehemenz der Vorwürfe an die Gegenseite ersetzt werden ■ D O K U M E N T A T I O N
Im saarländischen Merzig lebte der Flugzeugentführer Hammadi in einem „sozialen Bennpunkt“ mit hoher Arbeitslosigkeit und in beengten Verhältnissen und wurde von einer deutschen Familie angenommen - selber mit Problemen beladen, gibt es Solidarität und Verständnis für die Nöte des Fremden ■ Aus Frankfurt Heide Platen
■ Ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten die Gerade? / Wie das abendländische geradlinige Denken seinen Anfang nahm / Der Blick auf den lebendigen Prozeß wird durch Abstraktion verengt und schließlich als tote Materie enthüllt / Gerade oder Labyrinth? Über den individuellen Weg zwischen Geburt und Tod - aus den letzten Arbeiten von Christel Neusüß / Statt den Tod zu verdrängen, ihn als Voraussetzung neuen Lebens begreifen lernen
■ Paris steht Kopf und die Provinz döst. Oder? Auch vor den Toren der Hauptstadt hat sich in den Jahren unter Mitterrand einiges verändert / Die erste Etappe der „Tour de Province“ der taz / Aus der Champagne berichtet Georg Blume
■ Auch zehn Jahre nach dem Tod von Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan Carl Raspe geben viele offene Fragen Anlaß zum begründeten Zweifel an der staatlichen Selbstmordversion. Doch auch die Frage „was wäre wenn“ scheint inzwischen tabuisiert; bei der Linken wie bei der Rechten
■ Die IG Metall und die Streiks in den ausländischen Zweigwerken deutscher Multis / Kommunikationssysteme noch nicht perfekt entwickelt Nord–Süd–Machtgefälle auch zwischen den Gewerkschaften / Interview mit dem Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen bei der IG Metall, Albert Schunk
■ Die Ära der italienischen Provo–Partei „Partito Radicale“ neigt sich dem Ende zu / Auch Parteichef Marco Pannella fällt nichts mehr ein, seine taktischen Winkelzüge verspielen das Prestige bei der Basis / Der Masseneintritt von Baghwan–Jüngern war so umstritten wie die Abkehr von der strikten Anti–Atom–Politik
■ Nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen entstehen überall auf den Philippinen neue antikommunistische Organisationen, die der linken Guerilla den Krieg erklären / Regierung und Militär sympathisieren mit dem Bürgerwehrmodell zur Ergänzung militärischer Operationen / Armee spricht von Mini–Peoples–Power
■ McDonald hat die erste Hamburger–Universität eingerichtet / 3.000 Chicagoer Studenten bekommen alles über den Viertelpfünder eingetrichtert / Sprungbrett in die Hierarchie der Bullettenkette / Tiefenforschung im Hackfleischgeschäft