Größte Demonstration in Großbritannien seit 1945 endet in Gewalt / Auftakt für den Boykott der gestern in Kraft getretenen Kopfsteuer / Labour-Offizielle distanzieren sich von der Bewegung / Acht Millionen werden nicht zahlen / 40.000 protestieren in Schottland ■ Aus London Ralf Sotscheck
Trotz offensichtlicher Evidenz, daß eine aggressive Bedrohung aus dem Osten nicht zu erwarten ist, hält die Nato nichts von Abrüstung / Eine Tagung von Experten und Offizieren der 35 KSZE-Staaten in Wien belegt: Der Westen setzt auf weniger „Manpower“ und mehr „High-Tech“ ■ Aus Wien Andreas Zumach
Die Magdeburger bewunderten den Rhetoriker Willy Brandt - in Ermangelung eines noch besseren / Auf Wunsch der DDR-Sozialdemokraten hatte der SPD-Ehrenvorsitzende ein Bad in der Menge genommen / Sozis hüben und drüben organisierten sich smarte Wahlkampf-Tour ■ Aus Magdeburg Klaus Hartung
Der österreichische Verkehrsminister Rudolf Streicher über den Konflikt mit seinem deutschen Kollegen Zimmermann und das heute in Kraft tretende Nachtfahrverbot für Lkw ■ I N T E R V I E W
Die Spitzenprodukte „made in GDR“ kommen spät und bieten zu wenige Anwendungen / Riesiger Investitionsbedarf hat für andere Industrien verheerende Folgen ■ Von Steffen Uhlmann
Nach dem Jahreszeitenverlag steigt jetzt auch Gruner und Jahr ganz groß in die Anzeigen-Akquisition einstiger Sponti-Gurkenblättchen oder Heavy-Metal-Heftchen ein ■ Von Petra Höfer
Der Daimler-Vize Niefer ist mit dem SPD-Senat des kleinsten Bundeslandes zufrieden / Der Umsatz der Autofabrik und der MBB-Werke ist weitaus höher als der Landeshaushalt ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
Ein Vertreter der Kirch-Gruppe sorgte auf der Hauptversammlung für Dampf und setzte in einem Punkt die Nicht-Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrast durch ■ Aus Berlin Till Meyer
Wo Männer noch Männer sind und freiwillig abwaschen / Der Berliner Frank Pfaffinger war mit Marlboro auf Abenteuer-Tour 240.000 bewarben sich um einen Lagerfeuerplatz beim großen Western-Abenteuer, darunter 20.000 Frauen ■ Von Vera Gaserow
■ Wirtschaft reagiert auf Hochzinspolitik der Notenbank / Neuverschuldung des Haushaltes kaum unter 100 Milliarden Dollar / Handelsdefizit soll noch steigen
Wenn bald der Heuschnupfen einsetzt, sollte man wissen, daß es schon immer etwas teurer war, markenbewußt zu schneuzen / Ein Symbol der Wegwerf- Gesellschaft wird 60 / Bei einem Produkt, das sich von der Konkurrenz wesensmäßig kaum unterscheiden kann, sind markige Werbesprüche besonders gefragt ■ Von Jürgen Lossau
In Ungarn sprießen zahlreiche neue Gruppen aus dem Boden, die sich an einem Mehrparteiensystem beteiligen wollen / Offener Markt für Untergrundpresse und Pornoblätter entstanden / Auch die Altstalinisten formieren sichwieder / Eine neu gegründete kommunistische Partei warnt vor der explosiven Situation ■ Aus Budapest Roland Hofwiler
■ In „Patriarchat und Kapital“ bietet Maria Mies eine Zusammenfassung ihrer Analysen / Kritikwürdig ist die Idealisierung der Subsistenzproduktion / Zu sehr enthält die Vision einer feministischen Gesellschaft Wunschdenken und moralischen Rigorismus