Torsten Gutsche gehört zu den erfolgreichsten deutschen Olympioniken. Bei der Kanu-WM in Dartmouth wird er wieder zum Lehrling – im Kajak-Vierer ■ Von Peter Unfried
Obwohl Rußland im dritten Quartal des vergangenen Jahres erheblich mehr Steuern als zuvor einnahm, sind die Kassen leer. Es wird zuviel und planlos ausgegeben ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
300.000 Hutu-Flüchtlinge haben bereits die Grenze nach Ruanda passiert. Die Hilfsorganisationen hatten sich vorbereitet – und sind dennoch völlig überfordert ■ Von der zairisch-ruandischen Grenze Caroline Schmidt-Gross
Das Inselreich Suhartos wird von den schwersten Unruhen seit dreißig Jahren erschüttert. Die Gegner des Alleinherrschers fordern ein Ende der Korruption, vor allem wollen sie Demokratie ■ Von Jutta Lietsch
■ Kritische Journalisten in Nigeria arbeiten am Rande der Legalität, mit einem Bein im Gefängnis und in ständiger Sorge um das Verbot ihres Blattes. Aber die unabhängige Presse ist Nigerias vitalste Oppositio
Einen Tag nach dem Freispruch O. J. Simpsons vom Vorwurf des Doppelmordes geben die ersten Geschworenen der neugierigen Öffentlichkeit ihre Beweggründe preis ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Bosnische Serben benötigen angeblich mehr Zeit zum Abzug der schweren Waffen. Die bosnischen Regierungstruppen erobern weitere Städte. Banja Luka: Mehr als 60.000 Flüchtlinge drängen in die Stadt.
■ Der prominente indonesische Journalist, Dichter und Essayist Goenawan Mohammad über die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit in seinem Land
Seit Januar gilt das Freihandelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada / Die Auswirkungen auf die mexikanische Landwirtschaft ■ Aus Tijuana Ricarda Knabe