In den ersten 100 Tagen ist es Schröder in der Umweltpolitik gelungen, mit seiner sogenannten Moderatoren-Rolle Fakten auf Kosten der Grünen zu schaffen ■ Von Matthias Urbach
Vor drei Jahren richtete Nigerias Militärregime den Ogoni-Schriftsteller Ken Saro-Wiwa hin. Heute rebelliert Nigerias Ölfördergebiet gegen Shell und Regierung ■ Von Dominic Johnson
Der „Salon des Geschmacks“ in Turin präsentiert sich als weltgrößte Slowfood- und Weinausstellung aller Zeiten. Deutsche Betriebe sind nur schwach vertreten ■ Aus Turin Manfred Kriener
■ Die Deutsche Bahn AG muß ihre Doppelstockzüge im Interregioverkehr teilweise für Fahrgäste sperren. Der Austausch der nicht voll belastbaren Achswellen kann Wochen dauern
Heute geht an den Universitäten das Sommersemester zu Ende – und für manche Studenten ihr Studium. Die letzten Prüfungen laufen, die letzten Klausuren werden geschrieben – und mancher macht seine Abrechnung. Ein tiefer Stoßseufzer ■ Von Frank Rothe
Vier von fünf Bundesbürgern wollen mehr Tempo-30-Zonen – nur die Regierung zieht nicht mit. VCD übergab 75.000 Unterschriften für flächendeckendes Tempo 30 ■ Von Matthias Urbach
Die russische Exklave ist auf ausländische Investitionen und Unterstützung angewiesen. Doch die Bonner Regierung überläßt das Feld bisher den Rechten ■ Aus Kaliningrad Gabriele Lesser
Estland ist als einziges baltisches Land bei der nächsten EU-Erweiterungsrunde dabei. Aber die Bevölkerung ist skeptisch und befürchtet neue Abhängigkeiten ■ Aus Tallinn Reinhard Wolff
Fahrrad-Fachkongreß in Bremen setzt auf Innovationen und aufs Zweit- und Drittrad für jede Gelegenheit. Das Gerät der Zukunft soll technischer und teurer werden ■ Von Helmut Dachale
Während in Europa noch über Gentechnik in der Landwirtschaft diskutiert wird, krempeln eine Handvoll Firmen die Branche in atemberaubendem Tempo um ■ Von Reiner Metzger
Die Regierung will mit Reformen ein Übergreifen der Wirtschaftskrise verhindern. Doch auch chinesische Banken sitzen auf 200 Milliarden Dollar faulen Krediten ■ Von Sven Hansen