Die Bahn AG und das Land Nordrhein-Westfalen wollen eine Schwebebahn im Ruhrgebiet bauen. Der Metrorapid soll schon 2006 fahren und sieben Milliarden kosten. Clement: Ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Zweifel von den Grünen
Bei der Übernahme der Dresdner Bank kann es dem Versicherungsriesen nicht schnell genug gehen. Zweifel am Konzept des Allfinanzkonzerns sollen sich nicht durchsetzen. Und immerhin präsentiert Allianz-Chef Schulte-Noelle Milliardeneinsparungen
Die schweren Versäumnisse und Fehler von EU und Nato begünstigen die weitere Eskalation des Konflikts in Makedonien, es bleibt bei widersprüchlichen Appellen
Bei einer Volksabstimmung votiert eine große Mehrheit gegen sofortige Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. Vertreter der Initiative sprechen von erfolgreicher Angstkampagne der Gegner
In den USA drängen inzwischen auch Internet-Spezialisten auf gewerkschaftliche Organisierung. Den Unternehmen passt das nicht in den Kram. So wehrt sich der Online-Buchhändler Amazon.com mit: Kündigung, Verlagerung und Denunziation
Gestern sank der Euro auf ein neues Rekordtief. Offizielle Begründung: Die G-20-Minister hätten sich bei ihrem Treffen in Montreal nicht zu erneuten Interventionen am Devisenmarkt geäußert. Euro-Kritiker sehen sich in ihren Warnungen bestätigt
Das Betriebsverfassungsgesetz soll endlich reformiert werden. Seit 1972 hat sich kaum etwas verändert, während am Arbeitsplatz radikale Neuerungen stattfanden. Ende Oktober will Arbeitsministerium einen Referentenentwurf vorlegen
21 Milliarden Euro für Entwicklungsprojekte gammeln wegen Schlamperei seit Jahren bei der EU. Kommissar Patten klagt nun: Personal fehlt, um auszuzahlen
Mit einer Anhörung will der Bundestagsausschuss für Technologie klären, wie es mit der Liberalisierung der Postmärkte weitergehen soll: Bleibt das Briefmonopol der Post AG bestehen?
Von den Hinterlassenschaften der DDR bis zu erfolgreichen Klagen gegen die neue Verwaltung: Umweltforschungsinstitut UfU wird zehn Jahre. Ein Problem sind die knappen Finanzen
Das Umweltbundesamt wird 25 Jahre und jeden Tag etwas wichtiger. Mit Seveso fing es an, dann kamen Asbest, Blei – und schwarze Listen für die Beamten ■ Von Manfred Kriener