Junge Frauen in Saudi-Arabien haben keinen einfachen Stand. Gesellschaftliche Normen verlangen eine frühe Heirat. Aber trotzdem sind viele von ihnen berufstätig
Kirchen kritisieren schleppende Umsetzung des Plans zur Armutsbekämpfung und warnen vor „Etikettenschwindel“. Sie fordern mehr konkrete Schritte. Lob gibt’s für die Idee, Entwicklungsarbeit als Querschnittsaufgabe zu begreifen
Hinterm Bahnhof hört keiner ihr Gebrüll: In einem geschützten Raum lernt eine Hand voll Menschen, Frust rauszulassen. Laut und kraftvoll. Es ist pure Energie, die aus den Wütenden herausbricht
In der fünfjährigen Regierungszeit von Zhu Rongji ist das Reich der Mitte zum führenden Telekommunikationsmarkt der Welt geworden. Vor dem Volkskongress verabschiedet sich Chinas erfolgreichster Wirtschaftspolitiker aller Zeiten nun aus dem Amt
Für den 15. Dezember kündigt die Bahn den „größten Fahrplanwechsel seit 1991“ an. Weil der deutsche Fahrplan europäisch integriert wird, ändern sich beinahe alle Zeiten. Unterwegs sein sollen mehr ICE- und IC-Züge. Dafür entfallen Interregios
EU-Finanzminister: Euro-Stabilitätskriterien bleiben. Aber Frankreichs rechte Regierung will Defizit nicht schneller verringern. England fordert deshalb den „blauen Brief“ für seinen Nachbarn. Auch Deutschland muss sich Kritik gefallen lassen
Am Nikolaustag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und PDS in Berlin. Die neuen Partner strahlen Harmonie aus und drücken aufs Tempo. Klar ist schon jetzt: Bei zwei roten Sparparteien dürfte die Bescherung dürftig ausfallen
Hamburger CDU, FDP und Schill-Partei treffen sich zu ersten Gesprächen. Im Oktober ein neuer Senat mit Exgeneralbundesanwalt Stahl? Wahlverlierer SPD leckt Wunden, Grüne schlagen sich neue