UNTERNEHMEN Das Familienministerium veröffentlicht ein Ranking für Frauenfreundlichkeit. Ganz oben steht Henkel, unten die Lufthansa. Doch die Aussagekraft des „Frauen-Karriere-Index“ ist umstritten
In Deutschland setzt sich der Ausbau der Fotovoltaik rasant fort, die genaue Zahl der Anlagen ist umstritten. Im ersten Quartal 2012 wurden 40 Prozent mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr.
"Denn's" zahlt teilsweise schlechter als die Konkurrenz. Thomas Greim, Chef von Deuschlands größter Biosupermarktkette, über Stundenlöhne und Qualifikationen.
Elektroräder werden immer beliebter. Doch bei Crashtests sind sie lebensgefährlich, sagen Unfallforscher. Noch gibt es keine Statistik zu den Gefahren.
Die Energiewende kommt voran: Der Anteil von Ökostrom hat sich seit 1990 mehr als vervierfacht, der aus Atomkraft hingegen geht zurück. Zu viel Tempo könnte aber schaden.
In Sachen E10 agiert die Regierung so überzeugend wie ein Formel-1-Fahrer, der sich für Tempo 100 ausspricht. Sie sollte lieber Konzernchefs behelligen, statt Verbraucher verunsichern.
"Unsere Unabhängigkeitserklärung": So nennt Dänemark eine neue Energie-Strategie. Die Stromversorgung soll bis 2050 vollständig aus Erneuerbaren kommen.
ATOMTRANSPORT Mit nur geringer Verzögerung erreicht der Castor-Transport das Zwischenlager bei Lubmin. Innenminister: Keine weiteren Transporte geplant
Immer mehr Hersteller verschwinden vom Markt, vor allem im Osten Deutschlands. Der Druck von asiatischer Seite wächst. Trotzdem gibt man sich optimistisch.
Schnee lässt den Reiseverkehr zeitweise zusammenbrechen. In manchen Orten fällt auch der Strom aus. Konsequenzen für Verkehrsunternehmen kündigt bislang nur Großbritannien an.
Der schockierende Tod einer Kollegin hat in dramatischer Weise ein Schlaglicht auf das Problem der lokalen Hilfspolizisten in Frankreich geworfen: Es fehlt Geld.