Immer mehr Arbeitnehmer landen in Kurzarbeit. Förderprogramme sollen nun den unfreiwilligen Lohnverzicht ausgleichen: Weiterbildung statt Freizeit heißt die Chance
Am Donnerstagabend stellte Tilman Rammstedt im „Babette“ seinen Roman „Der Kaiser von China“ vor und bewies dabei wieder einmal eindrucksvoll, dass er der unangefochtene Meister im Schnelllesen ist
In der Galerie ScheiblerMitte zeigt Malcolm McLaren unter dem Titel „Shallow“ bewegte Porträts. Loops aus alten Sexfilmen werden mit musikalischen Collagen untermalt. Im Interview erklärt der Erfinder der Sex Pistols, warum Scheitern groß, Punk das Ende der Romantik und Langsam das neue Schnell ist
Dem englischen Musical-Klassiker „My Fair Lady“ wurde in der ersten Eigenproduktion im Admiralspalast Genüge getan. Seine mit sprachlichem Lokalkolorit versetzte Inszenierung wäre dazu angetan, auch Musical-ferne Schichten ins Theater zu locken
Hamburger Wahlkampf: In der Umwelt- und Klimaschutzpolitik unterscheiden sich die fünf Parteien, die in die nächste Bürgerschaft einziehen könnten, nachhaltig. Am konkretesten ist hier die GAL
Von Erkner aus lässt sich die Gewässervielfalt südöstlich von Berlin gut erkunden. Manch einem reicht eine Tagestour im Kajak entlang der Spree. Hartgesottenere bevorzugen die 170 Kilometer lange Rundstrecke über den Spreewald
Hamburgs Straßen sind zu laut. Rund 120.000 Menschen leiden unter Dauerlärm. Das gibt der Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen zu. Die fordern deshalb die Lärmsanierung der Stadt
Verbraucher und Industrie sparen zu wenig Energie. Der Senat wird das aber nicht ändern. Er profiliert sich als Geldgeber für große Konzerne und preist Hamburg als Wasserstoffhautpstadt
Die taz begleitet Schülerinnen und Schüler einer Tempelhofer Hauptschule bis zu ihrem Abschluss im Sommer. Trotz guter Lehrerausstattung dort ist es schwer, jedem Schüler im Unterricht die nötige Förderung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Beim Kochen für die Schülerfirma blühen viele auf
Nachdem sie mit dem Zaunpfahl auf die Missstände aufmerksam gemacht wurde, saniert die Hafenbehörde das marode Schienennetz im Hafen. Der wachsende Güterverkehr setzt den Gleisen zu
Seit gestern Morgen, 8.32 Uhr, ist das Atomkraftwerk Stade abgeschaltet. Rote und grüne Politiker feiern (sich), Umweltschützer sparen nicht mit Skepsis und Kritik