Die gemeinsame Bewerbung um die Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2008 soll nicht nur die Versöhnung zwischen der Türkei und Griechenland vorantreiben, sondern auch das türkische Anliegen einer EU-Mitgliedschaft fördern
Der Boom der Windenergie in Deutschland schafft neue Berufe und Arbeitsplätze. Beispiel: Christof Schwarz. Der Ingenieur überprüft die Technik von Windkraftanlagen. Werden Mängel entdeckt, profitieren davon letztlich auch die Hersteller
Am Boxhagener Platz wurde der kleine Steven von einem Dobermann verfolgt. Das Kind lief vor einen Laster und starb, die Hundehalterin machte sich unerkannt davon. Der Kiez ist rechtsfreier Raum für Hunde. Eine Studie ■ Von Plutonia Plarre
■ Wenn Helden sich die Seele wundlaufen und Raum und Zeit keine Grenzen mehr kennen: Das Arsenal präsentiert eine Auswahl von Filmen der Nordischen Filmtage Lübeck
Nach Inkrafttreten der sogenannten Fahrradnovelle Ende vergangenen Jahres hat sich für Radfahrer in Berlin einiges geändert: Einbahnstraßen wurden freigegeben und die Radwegebenutzungspflicht gelockert. Verkehrsexperten reicht das noch nicht ■ Von Volker Wartmann
■ Wie Berlin doch noch zur Hauptstadt wird: Die einst schrillen Proteste gegen den Regierungsumzug sind verstummt. Die Staatsmacht rückt unweigerlich an, und mit ihr auch ein Stück Bonner Normalität
In der Gegenrichtung durch Einbahnstraßen zu radeln, darf erlaubt werden, ist es aber in Berlin noch nicht. Statt dessen wurde die Bundesregelung von der hiesigen Straßenverkehrsbehörde noch verschärft. Experten streiten sich um die Definition „geringer Längen“ ■ Von Matthias Fink
■ Die Flughafenstraße in Neukölln ist eine der lautesten Straßen der Stadt. Der Lärm gehört für die Anwohner zum Alltag. Aber viele wollen sich damit nicht mehr so ohne weiteres abfinden
■ Beim Verkehrslärm wird das Verursacherprinzip grundsätzlich außer Kraft gesetzt. Das liegt an einer falschen Verkehrspolitik. Doch die Opfer für den Fetisch Mobilität sind gesellschaftlich gewollt