BIOGRAFIE Egon Friedell (1878–1938) war Schriftsteller, Schauspieler, Verfasser einer monumentalen Kulturgeschichte. Und ganz eigentlich war er ein Gesamtkunstwerk
ZEITGESCHICHTE Demokrat, Globalisierer und Antisemit – die Biografie über Carl von Siemens zeigt das Wechselspiel von Fortschritt und Rückschritt am Beispiel eines Firmengründers im 19. Jahrhundert
URBANITÄT Die Gedanken der Stadtforscherin Martina Löw kreisen um den öffentlichen Raum. Ein Gespräch über die Eigenlogik Frankfurts, überflüssige Gästetoiletten und den Bedeutungsverlust der Nationalstaaten
Eine Bürgerinitiative ruft die Friedrichshainer zu einem stadtplanerischen Ideenwettbewerb auf. Sie sollen die Route der Tram 21 und weitere Bauvorhaben am Ostkreuz mitgestalten
Wie lebt es sich neben einem Atomkraftwerk? Die Filmemacherin Antje Hubert hat über mehrere Jahre Menschen in Brokdorf begleitet, die seit Jahren Widerstand gegen das Kraftwerk leisten.
Thomas Hengelbrock, neuer Leiter des NDR-Sinfonieorchesters, darüber, wie er mit den Musikern kommuniziert, warum der Dirigent manchmal nur stört - und wie sich das Pult vom Segelboot unterscheidet.
Vor über 20 Jahren war unser Autor zum ersten Mal auf der Biennale. Nun ist er noch einmal hingefahren und kämpft gegen das Gefühl, alles niederbrennen zu wollen.
Die Celler Traditionsfirma Moeck versucht, das verstaubte Image ihres Instruments mit Hilfe von "Blockflötentagen" aufzupolieren. Firmeninhaberin Sabine Haase-Moeck glaubt dennoch nicht an große Zuwachsraten.
Der Wettbewerbsbeitrag "V Subbotu" (An einem Samstag) setzt ein, als der Morgen des 26. April 1986 in der Stadt Prypjat graut. Der Reaktor von Tschernobyl steht gleich nebenan.
Karen Kamensek kommt aus Chicago und ist Dirigentin. An der Staatsoper Hannover wird sie 2011 GeneralmusikdirektorinTAKT ODER TEMPO Die amerikanische Dirigentin Karen Kamensek wechselt von der Hamburgischen Staatsoper an die Staatsoper Hannover. Dort wird sie als Generalmusikdirektorin das Orchester weiterentwickeln