Die einfachsten Geschichten sind die besten: Mit Holsts „Savitri“ und Delgados „Death and the Madman“ hat die Neue Opernbühne Berlin zwei unbekannte Kammeropern ausgegraben ■ Von Miriam Hoffmeyer
Wer als Passagier auf einem Containerschiff bucht, genießt das Reisen auf dem Wasser, will keine Küstenstädte konsumieren und braucht kein Wochenendprogramm ■ Von Angelika Tannhof
Von Hängern, Knallern und anderen Sorgen: Im Rahmen der Festwochen inszenierte Lars-Ole „Affekt“ Walburg im Tacheles Bernard-Marie Koltès' Mörderstück „Roberto Zucco“ ■ Von Petra Brändle
Keine Ehrfurcht vor Autoritäten: Die Festspielgalerie zeigt Reportagen, Momentaufnahmen und intime Porträts von Gisèle Freund, der großen alten Dame der Fotografie ■ Von Katrin Bettina Müller
Die Zukunft hat schon begonnen, und die unerbittliche Logik des Strukturwandels hinterläßt auch im Techno-Universum unausweichlich ihre Spuren ■ Von Ralf Knüfer
■ Morgen werden die Eurogames mit einer Parade der AthletInnen eröffnet. Mit über 3.000 TeilnehmerInnen verzeichnet das lesbisch-schwule Sportfest einen Rekord
Er liest im Stehen, spricht „Pritzwalk“ englisch aus und bekommt Espresso-Entzugs-Erscheinungen. Auf Lesereise durch Brandenburg mit dem ungarischen Schriftsteller Imre Kertész ■ Von Peter Walther