Seit gut einer Woche macht die „Financial Times Deutschland“ dem „Handelsblatt“ Konkurrenz. Dass die neue Zeitung ganz ordentlich geraten ist, findet ■ Matthias Urbach
■ Nach dem Strommarkt wird auch der Gasmarkt liberalisiert. Ob jedoch die Verbraucher davon profitieren, ist offen. Mit Preisschwankungen ist zu rechnen. Auch der Verlust von Arbeitsplätzen ist nicht auszuschließen
Dreimal lud sie einen Weihnachtsmann der Tusma zur Bescherung. Dreimal bescherten sie das Chaos. Sie sind pädagogisch, kurzsichtig oder überorganisiert. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Ute Scheub
Rare Schellacks“ auf CD: In einer neuen Reihe erwachen Volkssänger aus Sachsen und Berliner „Großstadtklänge“ zu neuer Anschau- und Behaglichkeit ■ Von Anke Westphal
In der Bundesliga schießt Inka Grings ihre Tore so fließbändig wie einst Gerd Müller. Heute Nachmittag will sie auch in der EM-Qualifikation gegen Italien treffen ■ Von Rainer Hennies
Stephan Schreck ist 21 Jahre alt und eine der größten deutschen Radsporthoffnungen. Talente wie ihn will Telekom aufbauen, um dem Boom eine Zukunft zu sichern ■ Von Markus Völker
Der Berliner Weitspringer Kofi Amoah Prah hofft, dass bei der Leichathletik-WM endlich einmal alles zusammenpasst. Denn was so banal aussieht, ist eine pausenlose Tüftelei um die richtige Balance zwischen Technik, Geschwindigkeit und Kraft ■ Von Rüdiger Barth
Kein anderes europäisches Spitzenteam spielt so aufregend offensiv wie Manchester United. Läßt sich aber so die Champions League gewinnen? Experte Heynckes sagt: nein ■ Von Ronald Reng
Das 2:0 der Münchner Bayern beim SC Freiburg kann nicht nur Bayern-Trainer Hitzfeld als Punktsieg konservativen Fußballdenkens über die Moderne verbuchen ■ Aus Freiburg Ulrich Fuchs
Ist Schaffhausen bloß eine Illusion? Die Aeronauten haben in Hamburg eine Platte gemacht, die „Honolulu“ heißt, und sind doch eine recht schweizerische Band ■ Von Thomas Winkler