Indonesiens Militär kopiert beim Krieg in Aceh die im Irak angewandte US-Medienstrategie des „Embedding“ von Reportern in Truppen. Für Indonesien ein Fortschritt, doch Bedenken bleiben
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat jetzt eine Intendantin, vier DirektorInnen und vier Monate Stellenstopp. Die neuen Chefs kommen von ORB und WDR. Und im Winter das neue TV-Programm
Arabische Presseschau (2): Von Resignation bis Begeisterung reichen die Reaktionen der führenden Zeitungen in Iraks Nachbarschaft. Einig sind sich aber alle, dass die Probleme jetzt erst beginnen
Haben sich die Wähler an Gerhard Schröder satt gesehen? Ist er ein Opfer seiner eigenen Inszenierung? Ja. Und nein. Die Medien sind mit schuld daran, dass der Kanzler eine journalistische Billigware geworden ist. Gedanken vorm zweiten TV-Duell
Weil die Politik die Macht der Zeitungsverlage fürchtet, mischt sie sich nicht ein. Der Medienexperte Horst Röper über die Springer-Pläne der WAZ-Gruppe, anhaltenden Konzentrationsdruck und den schleichenden Verlust publizistischer Vielfalt
Deutschlands Zeitungsverleger leiden unter anhaltendem Werbeschwund. Anzeigenaufkommen um 13 Prozent gesunken. Keine Besserung in Sicht. Strukturwandel macht Personalabbau unumgänglich, aber keiner weiß, wie viel
Titelverteidiger Frankreich verliert das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft sensationell mit 0:1 gegen den Senegal und hofft bis zum Match gegen Uruguay auf die Genesung von Zidane
„Leben nach Microsoft“ porträtiert sechs Programmierer, die bei Bill Gates so viel Geld verdienten, dass sie heute nicht mehr arbeiten müssen. Doch das ist ein trübes Glück. Ein Einblick in die Psychologie der „New Economy“ (20.45 Uhr, Arte)
Nachdem die erste Medaille in der Nordischen Kombination seit 1988 dank guter Laufleistung sogar silbern glänzt, mag das deutsche Team nicht mehr mit dem leicht verpatzten Skispringen hadern