Total befreit: Porträts von Taifunen, Akte und Schädel im Sechsfarbenalphabet – auf Benedikt Müllers „Klimabildern“ besteht die Welt aus Energie ■ Von Petra Welzel
■ Neue Leiden der jungen Technogeneration: Mit "Ganz nah dran" versucht Stefan Pucher sich als Aufarbeiter der Postpubertät. Das Frankfurter TAT wird zum Club
Der einzige Paramount-Mann mit Luftkampferfahrung – William Wellman, Regisseur von „Buffalo Bill“, „Public Enemy“ und „A Star Is Born“, wäre heute hundert Jahre alt geworden ■ Von Lars Penning
Vom Bloodshed-Kultobjekt zum gemeinen Action-Regisseur. „Operation: Broken Arrow“ von John Woo, mit Christian Slater und John Travolta, kommt nicht recht zum Zug ■ Von Thomas Winkler
Der Dichter als eingebildeter Bauer: Wie die Landhäuser Thomas Bernhard halfen, seine Schreibhemmung durch Schuldendruck zu überwinden ■ Von Wenzel Müller
Sue Ellen säuft wieder, die Ölförderung läuft wieder. Miss Ellie weint, J.R. greint: Die legendäre US-Soap „Dallas“ ist wieder da! Ein rezeptionsgeschichtlicher Rückblick aus gegebenem Anlaß, zusammengestellt und kommentiert ■ von Harald Keller
Im 50. Jahr seiner Unabhängigkeit wurden in Indonesien zwei Journalisten zu 32 Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie „Haß gegen die Regierung“ gepredigt hätten – und das auf der Grundlage einer Bestimmung aus der Kolonialzeit ■ Von Kifuat Oke
Die bange Frage zur finanziellen Lage: Worüber bloß schreiben? Orientierungs- versuche eines freien Autors am Ende der Sommerferien ■ Von Oliver Schmolke
■ Dehnen, falten, komprimieren: Was John Oswald macht, nennt er selber „Plunderphonics“. Jetzt hat er eine fast zweistündige Version des Grateful-Dead-Kultklassikers „Dark Star“ produziert
■ Nach dem Erfolg von "Woyzeck on the Highveld": Die Handspring Puppet Company aus Johannesburg spielte auf dem Weimarer Kunstfest ihren "Faustus in Africa"