Thomas Haas sieht gegen den Russen Marat Safin schon wie der Sieger aus, lässt sich dann aber vom einsetzenden Regen aus der Bahn werfen und verliert das Halbfinale bei den Australian Open
Wie immer gewinnen zwei Radlerinnen aus Litauen das Straßenrennen bei der Weltmeisterschaft, die Französin Jeannie Longo sorgt derweil mit Platz drei für Verwunderung bei der Fachwelt
NRWs Bildungsministerin Behler ermöglicht 300 Schulen, vieles anders zu machen: Der Unterricht wird neu getaktet, Lernprojekte veranstaltet, Lehrer selbst ausgewählt
Nordrhein-Westfalens Kultusministerin Behler versucht das Unmögliche: das lange und komplizierte Lehrerstudium zu verändern. Einen Bachelor machen und dann Lehrer werden – oder was anderes
Vor dem heutigen Champions-League-Viertelfinale gegen Manchester United fürchten die so glorreichen Münchner Bayern, sie könnten am Saisonende ganz ohne Trophäe dastehen
Die Glitzerfassaden des „Neuen Kranzler Eck“ sind ein Symbol für den Aufschwung West: Weil er sich nach dem Vorbild des Ostens verändert hat, bekommt der Ku’damm wieder eine Chance – auch ohne die Nachhilfe des Regierenden Bürgermeisters
Wollen Onlineleser gar nicht lesen, sondern nur klicken? Die erste reine Onlinezeitung Deutschlands hat große Erwartungen an einen neuen Journalismus geweckt. Aber seit drei Wochen veröffentlicht die „Netzeitung“ fast nur Agenturmeldungen
Heute steigen die Langstreckenschwimmerinnen vor Hawaii ins Wasser. Es geht um WM-Titel. Peggy Büchse spricht zuvor über gefährliche Haie, die Lust am Kraulen und frivole Sprüche des Trainers
Gute Zeiten für EKO-Stahl: Aus dem ehemals volkseigenen Betrieb ist eines der modernsten Stahlwerke in Europa geworden, statt in Brigaden produziert man jetzt in Business Units. Zum fünfzigjährigen Jubiläum erscheint jetzt eine Firmengeschichte
Von der Regio-Tour zu den ganz großen Radrundfahrten: Andreas Klöden fühlt sich wohl beim Team Telekom, will vorerst noch von Jan Ullrich lernen, ihn aber irgendwann auch überholen
Vom Olympiasieg über 5.000 m wagt Dieter Baumann nach dem Gewinn seines elften deutschen Meistertitels nicht zu träumen, sein großes Ziel für Sydney ist die Teilnahme am Endlauf
Vor dem ewigen Duell gegen Deutschland zweifelt die englische Öffentlichkeit an der taktischen Kompetenz von Nationaltrainer Kevin Keegan. Und der kann tatsächlich nicht mehr bis sechs zählen