Claudia Roth, bisher menschenrechtspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, soll Parteichefin werden. Die Kandidatin kommt bei Fundis und Realos gleichermaßen gut an
Das Brühler Unglück hätte verhindert werden können. Ein bahninterner Vorschlag zur effektiven Geschwindigkeitsüberwachung landete im Müll. An Baustellen sind Züge weiter außer Kontrolle
Süddeutschland wird sich Mitte kommender Woche vor Besuchern kaum retten können. Die Gäste werden alle erwünscht sein: Sonnenpilgerer, die ihre einzige Chance in ihren Leben nutzen möchten, eine Sonnenfinsternis direkt in ihrer Nähe erleben zu können. Anders als Menschen früher fehlt ihnen freilich die Angst vor Katastrophen wegen der natürlichen Verdunkelung bei Tag. Ein Wissenschafts- und Herzensreport ■ von Matthias Urbach
■ Der Westen beharrt auf den Beginn des Rückzugs der jugoslawischen Armee aus dem Kosovo, bevor die Angriffe beendet werden. Waffenruhe frühestens ab Sonntag. UN-Resolution soll bis zum Montag vorliegen
Am Sonntag wird sein Nachfolger gewählt. Bundespräsident Roman Herzog wird dann nach fünf Jahren Abschied von seinem Amt nehmen. „Schlitzohr mit Tiefgang“ wurde er genannt, andere hießen ihn „Präsident Geradeheraus“. Angetreten im Schatten von Richard von Weizäcker, hatte er keinen leichten Start. Kritiker sahen in ihm eine Notlösung. Während viele Bürger von dem früheren Bundesverfassungsrichter geistige Führung erwarteten, hat der Bayer Roman Herzog sein Amt oft selbstironisch gestaltet – der Präsident ls erster Angestellter im öffentlichen Dienst. Bemerkungen über den Mann, der nicht Richard II. sein wollte ■ von Patrik Schwarz
Zwanzig Jahre gibt es sie nun, die sogenannte alternative Tageszeitung namens taz. Legionen von Journalisten haben in diesem Blatt seither gearbeitet. Viele hofften, selbstbestimmter, wahrhaftiger und aufklärender arbeiten zu können. Einige gingen eilig, um woanders Karriere zu machen. Andere verließen die taz aus enttäuschter Liebe. Ein Ehemaliger aus frühen taz-Jahren hat sich den heutigen taz-Alltag angeschaut. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung ■ von Tom Schimmeck
■ Schnell gestartet, gleich gestolpert: In den ersten 100 Tagen seiner Regierung hat sich Rot-Grün an vielen Reformen versucht. An zu vielen. Die Bilanz des Neuanfangs fällt selbst beim kleineren Koalitionspartner kritisch aus
■ Moskau-Besuch beendet, Gast und Gastgeber zufrieden. Der Kanzler will sich „nicht nur mit dem Verstand“, sondern „mit Herz und Bauch“ für Rußland einsetzen
■ Rot-Grün bekommt Gegenwind von den üblichen Verdächtigen. BMW sieht uns mit einem Tempolimit in der „Steinzeit“, VW spricht von „grünem Schildbürgerstreich“