Ökonomien des Dazwischen (1): Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger sucht in den Forschungslabors der Biologen und Mediziner nach Zufällen – und nach künstlerischen Verfahren
Ökologie ist ganz schön anstrengend. Denn auch nach 50 Jahren getrennter wie gemeinsamer Wege sucht eine Szene noch immer nach dem Paradies. Selbst wenn Umweltschutz zum gesellschaftlichen Konsens gehört, meint jeder doch etwas ganz anderes. Teil XXV der Serie 50 Jahre neues Deutschland ■ Von Uta Andresen
■ Neue Siedlungen werden energietechnisch fehlgeplant / In den nächsten Jahren sollen 400.000 Wohnungen entstehen / Kaum Konzepte für energiesparendes Bauen
In der schönen neuen Computerwelt spaltet sich die Arbeitnehmerschaft in Oben und Unten, Ost und West, Arm und Reich / Ein Zukunftsszenario ■ Von Kurt Hübner
Der klassische Freizeitbegriff verliert seine Kontur, denn er war Gegenpol zur Arbeit. Wenn es die nicht mehr gibt, wird die freie Zeit zur Bedrohung ■ Von Gerhard Schulze
In der EG laufen die Regionen seit Jahren wirtschaftlich auseinander – der Binnenmarkt verstärkt diese Tendenz/ Teil 12 der taz-Serie ■ Von Erwin Single
■ Die Marktwirtschaft bietet der Umwelt hinreichenden Schutz. Erst wenn die Preise die ökologische Wahrheit sagen, wirkt sich der Marktmechanismus wirklich umweltschonend aus. Wer die Umwelt am elegantesten...
■ Auf der Suche nach sich selbst reisen manche Touristen ganz schön weit weg. Unnötigerweise, denn die Innenwelt läßt sich auch auf dem heimischen Sofa erfahren.
Autoboom und Massentierhaltung haben die Niederlande total verdreckt / Jetzt ist sogar die Regierung des Christdemokraten Lubbers bei dem Versuch gestürzt, ein teures Umweltschutzprogramm durchzusetzen / Ökologie ist seit Jahren ein Lieblingsthema der Niederländer, jetzt ist es zum Wahlkampfthema auch für die Europawahlen geworden ■ Von Henk Raijer