Kontroverser Spaziergang: Während Thomas Klumpp am Ort des Geschehens taz-Lesern seine Entwürfe für die Stadthallen-Modernisierung erläutert, informieren die Streiter für den Erhalt des Bauwerks über dessen beeindruckende Dachkonstruktion
Die Friedensbewegung formiert sich. Neben den Aktivitäten soll auch die Theorie nicht zu kurz kommen. Hajo Funke, Politologe und Autor des Buchs „Der amerikanische Weg“, überzeugte bei einer Diskussionsrunde im Tempodrom
Sammelsurium mit Highlights: Jahresausstellung „Ferne Nähe – Nahe Ferne“ des Berufsverbands bildender Künstler im Kunsthaus changiert zwischen Privatheit und Professionalität
taz-serie „Berliner Bergwelt“: Mörderberg, Galgenberg, Kanonenberg waren einst berühmt-berüchtigte Berliner Anhöhen. Heute finden sich hier Landschaftsschutzgebiete, Gotteshäuser und Kiesgruben
Nach Cannes wollten sie eigntlich nie mit ihren Filmen. Sondern immer schon in die Provinz. Nach Oldenburg. Am Mittwoch beginnt dort nämlich wieder das 9. Filmfest
Da ist sie: Die eigene Handschrift. Der 8. Radio-Bremen-Tatort „Schatten“ glänzt durch eine subtile Geschichte, gute Schauspieler und schöne Pointen: Roger Moore hat einen Gastauftritt, Bremens Polizeisprecher Frank Kunze spielt die Leiche. Am Sonntag um 20.15 Uhr in der ARD
Von der unbegreiflichen Diskrepanz zwischen Fassade und Interieur: Die Ausstellung „Andere Räume“ im Kunstverein verführt immer wieder zur sinnlosen Suche nach Zusammenhängen
Ein Mord mit darwinistischer Pointe im „Tatort“ mit Eva Mattes als Kommissarin und – frisch gebackener Witwe. Denn am Ende müssen weibliche Fernsehcops genau so sein wie männliche: stark, traurig, allein („Schlaraffenland“, So., 20.15 Uhr, ARD)
Tschetschenien ist ein Kriegsschauplatz. Flüchtlinge werden aber nicht nur in ihrer Heimat verfolgt, sondern in der gesamten Russischen Föderation. Trotzdem schiebt Berlin tschetschenische Asylbewerber nach Russland ab. Die haben jetzt ein „Tschetschenisches Solidaritätskomitee“ gegründet