Im Juli 2009 wird Jonas K. von Neonazis in Friedrichshain fast totgeschlagen. Trotzdem engagiert er sich weiter gegen rechts - auch auf der Silvio-Meier-Demonstration am kommenden Samstag.
Als Teil einer internationalen Bewegung versucht die Initiative, das welt-weite Armutsproblem im öffentlichen Bewusstsein zu halten und die Politik zum Handeln zu bewegen
FRAUEN-FUSSBALL Turbine Potsdam kämpft in einem hochklassigen Spiel gegen FCR 2001 Duisburg. Aber erst im Elfmeterschießen können die Frauen das Halbfinalrückspiel der Champions League mit 4:1 für sich entscheiden
MENSCH UND TIER Pinkelnde Männer im Wald und Miniholzhäuser für Waldbewohner: Die Gruppenausstellung „Derridas Katze“ geht im Kunstraum Kreuzberg der Frage nach, was Mensch- und Tiersein miteinander zu tun haben
In seiner Ariadne-Reihe bringt der Hamburger Argument-Verlag Krimis mit sozialkritischem Anspruch heraus. Einst im Sog der Frauenbewegung entstanden, entwickelte sich so ein neues Genre: der Krimi, in dem der Mord zur Nebensache wird.
Demir Gökgöl kam nach Hamburg zum Geldverdienen. Jetzt rezitiert er Gedichte und spielt in Fatih-Akin-Filmen mitPARIS ODER HAMBURG Vor 50 Jahren brach der Künstler und Schauspieler Demir Gökgöl von Istanbul auf, um in Paris Theater zu machen. Hängengeblieben ist er in Hamburg, wo er begann, an verfolgte Dichter zu erinnern. In Fatih Akins neuem Film „Soul Kitchen“ spielt er einen griechischen Werftarbeiter
ERKENNTNIS UND INTERESSE 80. Geburtstag des großen Theoriearchitekten der Verständigung: Jürgen Habermas bestimmt bis heute die Maßstäbe des bundesrepublikanischen Denkens
SABINE UND INGA Dank der Bodenständigkeit ihrer Filmfigur Inga Lürsen steigt Sabine Postel still und leise nach zwölf Dienstjahren in die Top Ten der meist ermittelnden „Tatort“-Kommissare auf: „Wir sind gut, aber bescheiden“, sagt sie
NATIONALSOZIALISMUS Eine Flensburger Tagung widmet sich dem „Reichskommissariat Ostland“, wo die Nazis 90.000 Juden ermordeten. Sie untersucht die Legenden, mit denen sich die Täter reinwuschen
KEVIN-THEATERSTÜCK Drei Jahre nach dem „Fall Kevin“ beschäftigt sich das Bremer Theater mit dem Thema Kinderverwahrlosung. Das Stück dazu hat Martin Crimp schon 1991 geschrieben. Oldenburg zeigt eine wesentlich aktuellere Arbeit mit halb dokumentarischem Charakter
Ehrgeizig konzipiert, verliert sich „Die Geschichte der Nordsee“ im handelsüblichen Historytainment mit viel Dramatik, noch mehr Musik, reichlich Lokalkolorit und passt so bestens zu den Dritten Programmen. Die pflegen längst vor allem die Heimatliebe
"Vom Tatort ins Labor" heißt die neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum der Charité. Sie soll zeigen, was Rechtsmediziner wirklich tun. Für zarte Gemüter ist das nichts.