Vier mutmaßliche Neonazis müssen sich vor dem Landgericht verantworten. Sie hatten einen 29-Jährigen schwer verletzt, ausgeraubt und sollen rechte Parolen gerufen haben
Hatun Sürücü starb am Rand des Tempelhofer Oberlandgartens. Am Tatort erinnert nichts mehr an die Bluttat. Blumen verschwinden so schnell, wie sie hingelegt werden
Die Filmförderungen in Hamburg und Schleswig-Holstein würden sich schon zusammenschließen wollen. Doch der Medienstaatsvertrag betrifft auch die Landesmedienanstalten. Und die sorgen sich um ihre gewachsenen Strukturen
In Ostfriesland überschlagen sich die Gerüchte, seit ein Polizeidirektor mit seinem Dienstwagen verunglückte. Die Polizei rückte erst spät mit der Darstellung heraus, es habe sich um einen Selbstmordversuch gehandelt
Schokoriegel und Teddybären für arme Kinder: Das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine karitative Erfolgsstory. Aber an dem Verein hinter der Aktion wird Kritik laut – er ist ein Ableger der christlich-fundamentalistischen Billy Graham Association
Ist die journalistische Kriegsberichterstattung zur Tatort-Alternative verkommen? Das Symposion „Gegenbilder“ der Muthesius Kunsthochschule in Kiel fragt nach abweichenden Strategien der Kriegsdarstellung. Ein Gespräch mit der Intendantin, Petra-Maria Meyer
Der Lübecker Brandanschlag vor zehn Jahren wird als ungelöst in die Geschichte eingehen. Ein angeklagter Libanese wurde freigesprochen. Einem Tatverdächtigen aus Grevesmühlen, der sich und drei Freunde mehrfach beschuldigt hatte, wurde gerichtlich verboten, ein Geständnis abzulegen
Fernsehen kann so schön sein, so schlau und so lehrreich. Zum Beispiel, wenn es sich der Historie zuwendet, ohne in Hitler-Arien zu verfallen: Während der NDR die Geschichte seines Sendegebiets erzählt, schaut das ZDF auf die Kolonialzeit. Und auf ihre norddeutschen Protagonisten
Nicht Gysi oder Lafontaine, sondern Diether Dehm ist die schillerndste Figur im Linksbündnis. Der Liedermacher, auf dessen Kappe Songs wie „1000 mal berührt“ gehen, hat viele Feinde. Die niedersächsische Linkspartei aber hat er hinter sich. Ein Bericht aus Hannover / von Kai Schöneberg
Zwei Brüder haben in Ahrensburg eine Lehrerin getötet. Der Ältere hat die Tat gestern vor dem Lübecker Landgericht gestanden und mit einem Konflikt begründet, der sich seit Monaten in der Klasse 10c der Realschule abgespielt haben muss. Staatsanwaltschaft hat beide wegen Mordes angeklagt