Vom Staatsbesuch in Berlin erhoffte sich Syriens Staatspräsident Assad wirtschaftliche Unterstützung. Doch er traf auf empörte Kritiker und einen zugeknöpften Bundeskanzler. In der Nahost-Frage gab es keine Annäherung
Nach vierjähriger Prozessdauer spricht das Berliner Landgericht den „Carlos“-Kumpan für schuldig am Anschlag auf das Maison de France. Revision eingelegt ■ Von Markus Wierz
Vor fünfzig Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Sie legt ein hohes Maß an Vertrauen in die Gattung Mensch zugrunde. In den letzten fünfzig Jahren sind eine Reihe weiterer Rechte auf internationaler Ebene hinzugekommen. Nicht selten treten sie in Konkurrenz zueinander, bisweilen wird mit ihnen Handel betrieben. Die Geschichte der Menschenrechte nach dem Holocaust zeigt, daß ein Eintreten für sie künftig ohne optimistischen Fortschrittsglauben wird auskommen müssen. ■ Von Michel Ignatieff
Israelische Parlamentarier wollen per Gesetz verhindern, daß der Höhenzug an Syrien zurückgeht. Doch nicht jeder Abgeordnete durchblickt das Abstimmungsprocedere ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ Eine neue UN-Studie warnt vor den Gefahren der globalen Wasserknappheit. Arme in Khartum geben mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Trinkwasser aus
Klaus Kinkel und seine Begleiter interessierten sich in Syrien und im Libanon vor allem für Geld / Der Aufbau Beiruts birgt Millionengeschäfte ■ Von Björn Blaschke