Flucht Es begann mit einer Revolution und mündete in einen grausamenKrieg. Am 17. März 2011 gab es bei Bevölkerungs-protesten gegen die Regierung in Syrien die ersten Toten. Die Flüchtlinge, die zuerst nach Deutschland flohen, waren Oppositio-nelle, später kamen auch unpolitische Menschen und Anhänger des Assad-Regimes. Wie leben sie heute in Berlin? Ein Syrer erzählt
Rückkehrer, die für den „IS“ gekämpft haben, gibt es auch bei uns. Manche haben sich inzwischen losgesagt. Wie kann man verhindern, dass es so weit kommt?
Willkommensklassen 5.000 Kinder, das Gros von ihnen Flüchtlingskinder, lernen derzeit Deutsch in speziell für sie eingerichtete Klassen in dieser Stadt. Wie geht es ihnen dort? Und wie kommen die Lehrer klar?
Innenministerium verhindert Schutz von Jesiden: Bremen solle es Angehörigen von Minderheiten nicht mehr erlauben, ihre Familien nach Deutschland zu holen.
Rund 4.000 SyrerInnen leben offiziell in Berlin. Viele weitere kommen illegal mit Schleppern in die Stadt. Bürokratische Hürden nehmen vielen die Energie.
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
300 Westafrikaner, die vor dem libyschen Bürgerkrieg geflohen waren, kämpfen in Hamburg um ein Bleiberecht. Um sie herum ist eine breite Unterstützerbewegung entstanden.
Weil sich die norddeutschen Bundesländer nicht vernünftig auf Syrien-Flüchtlinge vorbereitet haben, setzten sie nun auf die schlechteste Lösung: Massenunterkünfte.
Nach zehn Jahren konnte der syrische Kurde Hussein Dauud erneut nach Braunschweig fliehen - von dort war er einst trotz Protestes von Flüchtlingsinitiativen nach Syrien abgeschoben worden. Hinter ihm liegen Jahre voll Folter und Geheimdienstverfolgung.