Das syrische Aleppo fasziniert mit seinen Gassen, Händlern und Gerüchen. Aleppo, das ist Nostalgie mit Zukunft, denn das Konzept der Stadtsanierung zielt nicht auf museale Wiederherstellung, sondern auf eine lebendige, bewohnte Altstadt
Zweimal in der Woche rattert die hundert Jahre alte Hedschas-Bahn von Amman nach Damaskus. Die 1.308 Kilometer lange Verbindung zwischen Damaskus und Medina – einst das Prestigeobjekt des osmanischen Sultans Abdulhamid II. – ist heute eine nostalgische Bummelbahn
Streiflichter einer Begegnungsreise in Syrien, das kaum als Reiseland wahrgenommen wird. Auf dem Programm: die Vielfalt der Religionen und der Islam. Eine Reise von Damaskus nach Aleppo
Im UNO-Sicherheitsrat lassen die EU-Staaten zum zweiten Mal entgegen ihrer öffentlich erklärten Überzeugung eine Immunitätsregelung für US-Bürger vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu. USA drängen auf bilaterale Abkommen
Zwischen Opferdiskurs und Kritik an den eigenen Regimes schwankte die Berichterstattung auf al-Dschasira während des Golfkrieges. Der Sender zeigte sich dabei so orientierungslos und widersprüchlich wie die arabische Welt selbst – aber auch als wichtiges Medium der Demokratisierung. Ein Resümee
Wird der Irak nach dem Krieg demokratisch – oder bekommt das Land nur einen neuen Diktator? Europa muss die USA beim Aufbau der Nachkriegsordnung beim Wort nehmen
Endlich ist klar, wie der Beitrag der US-Bürger zum Krieg aussehen soll. Das Kommando aus Washington lautet: Überzieht eure Kreditkarten! Grüße von der Heimatfront (6)