In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins „City Chicken“.
Sie kam als Vierjährige aus Polen nach Deutschland. Für ihre Aussprache würde sie nie eine Eins bekommen, sagte die Lehrerin. Agnes Malczak fing an zu kämpfen. Heute sitzt sie im Bundestag.
EINWANDERUNG Juan Arata hätte nicht von Argentinien nach Deutschland kommen müssen. Dort hatte er Erfolg in der Werbebranche. Hier kocht er nun in einem Restaurant Semmelknödel. Und malt
Günther Feld hat einen Job, der viele Fragen und wenige Antworten mit sich bringt. Der Oberstaatsanwalt sucht nach Alois Brunner, der für den Tod von hunderttausenden Juden verantwortlich ist.
In Mainz wurde der erste islamische Kindergarten von Rheinland-Pfalz eröffnet. Kritiker sehen in den bunten Räumen eine Parallelgesellschaft heranwachsen und diskutieren heftig: Muslimische Früherziehung, muss das sein?
Hurra! Am Mittwoch ist "Welttoilettentag"! Denn die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse erweist sich als weit problematischer, als man meinen möchte. Eine Reise um die Welt.
Die US-israelische Sängerin und Schauspielerin Daliah Lavi, 66, über ihren Erfolg im Deutschland der Siebzigerjahre, den Holocaust, den Nahen Osten, McCain, Obama - und warum sie mal George W. Bush gewählt hat.
Sie lebt in Furcht vor ihrer Familie, seit sie deren Mord an ihrer Schwester anzeigte. Doch die Polizei will Nourig A. nicht ins Zeugenschutzprogramm aufnehmen.
Seit fünf Jahren herrschen Krieg und Chaos im Irak. Weil es immer gefährlicher wurde, hat die Familie Radwan Bagdad verlassen und lebt jetzt in Kairo. Ihre Flucht haben sie nie bereut.
Ortstermin im Kriegsmuseum: Rauchende Truppentransporter und nachgebaute Unterstände. 14 Monate nach dem Libanonkrieg gibt sich die Schiitenorganisation selbstsicher.
Während des Fastenmonats sitzt die arabische Welt vor dem Fernseher. Extra produzierte Soaps über Vergewaltigung, Terror und Monarchie zetteln Kontroversen an.
„Tourismus funktioniert nur dann gut, wenn auch die Leute in den Ländern, die wir bereisen, damit klarkommen.“ Ein Plädoyer für neue Einsichten gegen alte Vorurteile und Klischees auf Reisen
135 ehemalige Präsidenten, Regierungschefs und Außenminister starten eine neue regionale Initiative. Der Bericht der „International Crisis Group“ fordert vor dem Hintergrund der Untätigkeit der USA eine stärkere Rolle der UNO und der EU
Israels Angriffe auf den Libanon sind ein Amoklauf, während sunnitische und schiitische Gruppen darum kämpfen, wer der wahre Befreier Palästinas ist. An der Zweistaatenlösung scheint niemand mehr interessiert zu sein. Droht ein Krieg auf ewig?
Junge Menschen aus dem Nahen Osten sind des Konflikts überdrüssig. Sie fordern Israel auf, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Der Rest der Welt soll nicht nur zusehen, sondern endlich handeln, sagen sie
Der neue Bericht der UN-Untersuchungskommission zum Hariri-Mord enthält neue Zeugenaussagen und wirft dem Regime in Damaskus mangelnde Zusammenarbeit vor. Wichtige Dokumente wurden verbrannt. Trauer um Tueni im Libanon