Jedes Jahr verteilen die USA Noten an die Regierungen der drogenproduzierenden Länder, ob sie auch brav bei der Drogenbekämpfung kooperiert haben. Heute ist es wieder soweit. Schlechte Noten – kein Geld ■ Von Ralf Leonhard
In Flüchtlingsheimen ist die Abhängigkeit der Frauen von den Männern groß. Doch in Berlin und Dessau finden Frauen Zuflucht – ohne die Männer ■ Von Elke Eckert
Saddam Husseins Erbe, die Destabilisierung durch die Nachbarstaaten und Klientelpolitik sind die entscheidenden Hindernisse auf dem Weg zur Demokratie in Irakisch-Kurdistan / Kollaborateure und Islamisten sind die Gewinner ■ Aus Arbil Rizgar Dostani
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“
■ Der iranische Theologe und Rechtswissenschaftler Dr. Mehdi Haeri kritisiert die Fatwa mit religiösen Argumenten. Vor einem Jahr scheiterte in Bochum ein Attentat gegen ihn.
Über sechzig Prozent der Bewohner des israelischen Kernlandes unterstützen das Abkommen mit der PLO. Aber anders als in Europa hat die Einigung dort keine langanhaltenden Begeisterungsstürme ausgelöst. ■ Aus Jerusalem Walter Saller
Die Idee eines gemeinsamen Marktes der arabischen Staaten und Israels zieht Kreise / Debatten über Freihandelszonen und Exportsteigerungen / Kritiker insistieren auf der Lösung des Palästinenserproblems ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
■ Interview mit dem bei Heidelberg lebenden syrischen Schriftsteller und Erzähler Rafik Schami / In seinen Märchen zählt der Mensch, nicht der erhobene Zeigefinger
Von jeher ging das israelische Interesse an Äthiopien über das Schicksal der dortigen Juden hinaus. Diplomatie und Waffen sollten für Konformität am Roten Meer sorgen. ■ VONHALWYNER
Kuwait will ausländischen Handelspartnern nicht länger Geschäfte mit Israel untersagen/ Auf vielen Wegen wird der Boykott schon jetzt umgangen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin