Luftangriffe, Hinrichtungen, Selbstmordattentate. Rebellen und Amateurfilmer zeigen die Kämpfe in Syrien täglich und in immer größerer Zahl im Internet.
Auf der Website „Women under Siege“ können syrische Bürger sexuelle Angriffe melden, die in einer Datenbank gesammelt werden. Der Horror wird so sichtbar.
KONTROLLE Amazon und Facebook, Ägypten und Syrien – das Internet wird beherrscht von Monopolisten und totalitären Staaten. Ein halbes Heft über die, die im Netz das Sagen haben (Sie sehen das anders? Dann bitte wenden!)
Günter Grass prangert Europas Umgang mit Griechenland an. Das neue Gedicht löst nur ein schwaches Echo aus. Jetzt wagt er sich an ein neues Thema: Das Urheberrecht.
Hölle. Düster. Warm. Die Bösesten aller Bösen (Stalinhitler, der Teufel, Sepp Herberger, etc.) diskutieren über Syriens Staatschef. Können sie sich einigen?
Der republikanische Vorwahlkampf zieht sich. Am Mittwoch wird die nunmehr 20. Fernsehdebatte abgehalten. Was Moderatoren und die Spitzen-Kandidaten dort eigentlich sagen sollten.
Den Begriff des "Arabischen Frühlings" mag Jean-Pierre Filiu gar nicht. Der französische Wissenschaftler spricht lieber von einer transnationalen Jugendbewegung.
Die Folgen eines Eingreifens in Libyen sind schwer zu kalkulieren. Sie wären jedenfalls weitreichend, warnt Thinktank-Präsidentin Jessica Mathwes im taz-Interview.